Baustellen in Schwerte 2024 Was aktuell geplant ist und was das für den Verkehr bedeutet

Baustellen in Schwerte 2024: Planungen und Auswirkungen für den Verkehr
Lesezeit

Baustellen können für Auto- und Radfahrer nervenaufreibend sein. Nervige Rückstaus oder deutlich längere Umleitungen sorgen oft speziell im Berufsverkehr für reichlich Frust.

Bereits jetzt ist klar, dass in Schwerte auch in diesem Jahr die eine oder andere Baustelle dazukommt, die teilweise Einfluss auf den Straßenverkehr nimmt. Dafür ist bei manch einem Großprojekt, wie rund um die Brücke Kirschbaumsweg, ein Ende in Sicht.

Wir bieten Ihnen einen Überblick über die Baustellen in Schwerte in diesem Jahr (Stand Januar 2024) und wie sich diese auf den Verkehr auswirken könnten. Weitere Straßensanierungsmaßnahmen dürften dann im Laufe des Jahres noch folgen, wenn der Haushalt für das Jahr 2024 beschlossen ist.

Baustellen 2024 in Schwerte

Brücke Kirschbaumsweg

Seit April 2022 können Autofahrerinnen und Autofahrer, Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger die Schienen am Kirschbaumsweg mittlerweile schon nicht mehr passieren. Federführend für das Projekt ist die Stadtentwässerung (SEG) als Tochter der Stadtwerke Schwerte. Ein Ende des Großprojekts ist jedoch schon in Sicht.

Die neue Brücke am Kirschbaumsweg ist bereits da. Bis ungefähr Ende März sollen die Arbeiten rund um das Großprojekt komplett abgeschlossen sein.
Die neue Brücke am Kirschbaumsweg ist bereits da. Bis ungefähr Ende März sollen die Arbeiten rund um das Großprojekt komplett abgeschlossen sein. © Staab

„Wenn alles so klappt und das Wetter auch mitspielt, ist Ende März alles fertig und man könnte die Brücke dann wieder befahren“, hatte Heiko Mühlbauer, Pressesprecher der Stadtwerke Schwerte, bereits auf Nachfrage der Redaktion mitteilt. Sowohl südlich als auch nördlich der Brücke zur Bergischen Straße hin müssten nur noch die restlichen Anschlüsse finalisiert werden, ehe es an die Straßenbauarbeiten ginge. Die neue Brücke wird dann noch eine Schicht Gussasphalt erhalten und kann dann hoffentlich ab Ende März wieder überquert werden.

Radweg zwischen Schwerte und Westhofen

Für Radfahrer ist die Hagener Straße (L673) richtig gefährlich: Das soll sich ab Frühjahr ändern. Ein neuer Radweg soll für eine höhere Sicherheit sorgen. Im Frühjahr soll der Bau voraussichtlich beginnen, wie Jan Menges, Amtsleiter des Planungsamtes in Schwerte, bereits auf Anfrage unserer Redaktion bestätigt hatte.

Zwischen der Wannebachstraße und der Hermann-von-Wanthoff-Straße/Am Kornfeld wird der neue Radweg gebaut. Mit der etwa 1,7 Kilometer langen Strecke soll eine Lücke in der Schwerter Radverkehrsinfrastruktur geschlossen werden. Der kombinierte Zweirichtungsgeh- und -radweg wird auf der südlichen Seite der Hagener Straße, in Fahrtrichtung Westhofen auf der linken Seite, mit einer Breite von 2,5 Metern und einem zusätzlichen Schutzstreifen gebaut.

Aktuell gibt es keinen Radweg auf der Hagener Straße (L673). Aber das soll sich bald ändern.
Aktuell gibt es keinen Radweg auf der Hagener Straße (L673). Aber das soll sich im Frühjahr 2024 ändern. © Irina Höfken

Was bedeutet das für Autofahrer? „Keine Vollsperrung“, versichert Jan Menges. Während der Bauarbeiten wird aber jeweils eine Spur für den Verkehr gesperrt. Ganz zum Abschluss der Arbeiten, wenn der Asphalt neu gemacht wird, müsse für ein oder zwei Tage voll gesperrt werden.

Bergerhofweg

Am Bergerhofweg in Schwerte wird bereits an einem neuen, sogenannten Stauraumkanal gearbeitet, wie Stadtwerke-Sprecher Heiko Mühlbauer mitteilt. „Dabei handelt es sich um eine Art unterirdisches Regenrückhaltebecken. Die Arbeiten haben gerade erst angefangen.“ Insgesamt werde das Projekt rund drei Monate in Anspruch nehmen.

Bauarbeiten am Bergerhofweg
Am Bergerhofweg, auf Höhe der Katholischen Akademie, finden derzeit Arbeiten für einen neuen, sogenannten Stauraumkanal statt. © Staab

Aktuell ist der Bergerhofweg in Höhe der Katholischen Akademie gesperrt. Leicht versteckt hinter einem großen Sandhaufen sind Baggerarbeiten zu erkennen. Die Zufahrt zur Katholischen Akademie sowie der Parkplatz 1 sei derzeit über den Talweg zu erreichen – darauf weist ein Schild hin.

Römerstraße

An der Römerstraße baut die Stadtentwässerung ab Sommer ein geschlossenes Regenklärbecken. „Das dauert drei Monate und geht teilweise dann auch mit einer Sperrung einher“, kündigt Mühlbauer an. Ein Straßenengpass müsse dann zeitweise gesperrt werden, darauf müssen sich Autofahrer einstellen. Von dort aus käme man dann bei einer Sperrung nicht in Richtung Schwerte. Sobald nähere Informationen zu einer Sperrung und einer Umleitung vorliegen, berichten wir darüber.

Kleine Liethstraße/Hagener Straße

Im Bereich Kleine Liethstraße/Hagener Straße soll im Herbst ein Hauptkanal, eine Abwassertransportleitung, ausgetauscht werden. Davon wäre laut Stadtwerke-Sprecher Mühlbauer die Hagener Straße betroffen. „Die Hagener Straße soll dann deutlich eingeengt, aber nicht gesperrt werden. Die Einengung dauert dann ungefähr drei Monate, die voraussichtliche Bauzeit beträgt fünf Monate“, erklärt Mühlbauer.

Entlastungskanal an der Kläranlage

Ebenfalls in diesem Jahr soll der Entlastungskanal an der Kläranlage neu gemacht werden. Die Stadtentwässerung plant mit diesem Projekt ebenfalls im Herbst. Gemeinsam mit dem Ruhrverband werde die Maßnahme umgesetzt und soll zumindest „länger dauern“, so Stadtwerke-Sprecher Mühlbauer. Eine genaue Bauzeit ist noch nicht bekannt.

Autofahrer seien in diesem Fall zwar nicht betroffen, Mühlbauer erklärt aber: „Die Baumaßnahme an sich liegt nur auf dem Gelände des Ruhrverbands. Das betrifft keine Straße, aber auf dem Gelände des Ruhrverbands liegt auch der Ruhrtalradweg. Der könnte betroffen sein.“

Aus der Kuhbar wird „Bomonti-Eis“: Hakan Köse geht aufs Ganze – und verzichtet auf den Markennamen

Arbeiten an der Brücke Kirschbaumsweg stehen vor dem Abschluss: Wann alles fertig sein soll

Neuer Radweg zwischen Schwerte und Westhofen: Hagener Straße wird zur Baustelle