Die Vorbereitungen sehen schon gewaltig aus: Schwere Eisenplatten sind mit Lastwagen heran gekarrt und auf einer seit Langem brachliegenden Fläche neben der B236 verteilt worden – direkt an der Ausfahrt der A1 aus Richtung Köln. Das Ganze sieht aus wie eine große Baustraße. Zusätzlich ist eine Fahrspur der B236 in Richtung Dortmund teilweise gesperrt worden: Rund 150 Meter geht es derzeit nur einspurig weiter.
Doch was ist der Grund für die erneute Baustelle an der B236, wird die Fläche neben der Abfahrt bebaut? Die Antwort gibt Deges-Sprecherin Simone Döll. Offiziell handelt es sich um „landschaftspflegerische Maßnahmen“ in Schwerte, an der Stadtgrenze zum Dortmunder Süden. Doch was die Deges dort vorhat, ist eher die Anlage eines kleinen Parks.

Aus Lagerplatz wird Grünfläche
Schon nach Abschluss der Ausbaumaßnahmen an der B236 stellte sich die Frage, was aus dem sogenannten „Autobahn-Ohr“ werden soll, das während der Bauphase als Lagerplatz für Maschinen und Baumaterial genutzt wurde. Denn die Fläche direkt neben der viel befahrenen Bundesstraße ist alles andere als klein.
Vor dem Ausbau der B236 waren auf dem Gelände Handwerksbetriebe und ein ehemaliges Hotel ansässig. Später, nach dem Ausbau, wucherte das Gras. Im Oktober 2023 wurde auf dem Gelände bereits gebuddelt, jetzt soll es richtig losgehen.
„In den nächsten Tagen wird der Boden angeliefert, danach werden Bäume und Sträucher gepflanzt. Während der Arbeiten wird es zeitweise zu Verkehrseinschränkungen kommen, da für die Anlieferung des Bodens und der Pflanzen die Fahrbahn im Bereich der B236/Hörder Straße verengt wird“, erklärt Simone Döll. Die Platten, die verlegt wurden, dienen dazu, dass die schweren Fahrzeuge auf dem Gelände nicht einsinken.
Doch was genau wird auf dem Gelände gepflanzt? Laut Deges heimische (zertifizierte) Pflanzen. Dies sei mit der Unteren Naturschutzbehörde abgestimmt. Außerdem sei geprüft worden, welche Pflanzen für welchen Standort geeignet seien. Unter anderem seien folgende Pflanzen vorgesehen: Feldahorn, Winterlinde und Apfelbäume.

Tragischer Unfall in Hagen: Pferd ertrinkt in Hengsteysee - Feuerwehr mit Boot und Kran im Einsatz
Umfrage: „Paul Pannekauken“ als Ampelmännchen
Neues Restaurant im Dortmunder Golfclub eröffnet: Starttermin für „Chip in“ steht fest