„Stadtradeln“ für den Klimaschutz in Schwerte Anmeldungen ab sofort möglich

Anmeldungen schon möglich: „Stadtradeln“ für den Klimaschutz
Lesezeit

Das allseits beliebte „Stadtradeln“ soll als lokale Antwort auf den globalen Klimawandel dienen. Vom 7. bis zum 27. Mai findet das Event in einer neuen Auflage wieder für Einzelfahrer und Mannschaften statt. Dabei soll das Fahrrad für drei Wochen zum Hauptverkehrsmittel werden.

Anmeldungen schon möglich

Zum ersten Mal wird dabei auch die Plattform „RADar!“ genutzt: Mit diesem Tool zur Beteiligung haben Stadtradelnde die Möglichkeit, online über die Stadtradeln-App die Stadt auf störende und gefährliche Stellen auf den Radwegen aufmerksam zu machen.

In den vergangenen Jahren waren die Schwerter beim Radfahren fleißig. 2022 brachten es die Stadtradler auf insgesamt 143.311 Kilometer. 2017 waren es im Vergleich 76.000 gefahrene Kilometer. Unterstützt wird die Klimakampagne nicht nur durch die Stadt Schwerte, sondern auch durch die Sparkasse Schwerte, das Stadtmarketing und die ADFC-Ortsgruppe Schwerte.

Mit Anke Skupin aus dem Büro der MitMachStadt und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt, Birgit Wippermann, sind die „Stadtradelstars“ für 2023 auch schon gefunden. Sie werden im Veranstaltungszeitraum alle Wege ausschließlich mit ihren Fahrrädern zurücklegen und so einen Beitrag zur Reduktion von Emissionen leisten. Im vergangenen Jahr konnten alleine in Schwerte in der Summe 22 Tonnen CO2 eingespart werden.

Mitmachen kann jeder, der in Schwerte lebt, arbeitet oder eine Schule besucht. Das Anmeldungsportal auf der Homepage des Events – https://www.stadtradeln.de/schwerte – ist geöffnet. Dort kann man eine Mannschaft gründen oder einem Team beitreten. Auf der Seite können auch die gefahrenen Kilometer eingetragen werden. Über die Stadtradel-App lässt sich die gefahrene Distanz zudem einfach per GPS tracken und eintragen.

„Es ist mir ein Rätsel, wie die das gemacht haben“: Elektromobil aus Laubengang im dritten Stock ges

E-Bike für den Ehemann: Susanne Schulz least Dienstrad über ihren Arbeitgeber

Udo Edelmeier fährt mit dem Fahrrad nach Portugal: 3.500 Kilometer mit zwei Paar Unterhosen