Ab wann genau die beiden Ampeln an der Bergstraße und an der Heidestraße nicht mehr auf Grün schalteten, lässt sich nur vermuten. Jedenfalls ging am Donnerstag (18.1.) gegen 9.30 Uhr an der Kreuzung mit der Hörder Straße (B236) nichts mehr. Die beiden Ampeln „weigerten“ sich konsequent, die Rotphase wieder zu verlassen.
Kein Hupen, kein Hin- und Herfahren der vor den roten Ampeln wartenden Autos änderte daran etwas. Die Ampeln zeigten Rot, während der Verkehr auf der B236 in beide Richtungen ungewöhnlich schnell floss. Denn dort gab es plötzlich Dauer-Grün.

Störung gemeldet
Die Ampel-geregelte Zufahrt zur Heidestraße beziehungsweise zur Bergstraße funktionierte unterdessen völlig normal. Bei der Stadt Schwerte reagierte man schnell auf das Dilemma. „Für die Ampelanlagen ist Straßen NRW zuständig, da es sich bei der B236 um eine Bundesstraße handelt“, erklärte Stadt-Pressesprecher Ingo Rous auf Anfrage. „Wir haben sofort nach Bekanntwerden der Störung die Gesellschaft für Verkehrstechnik mbH informiert. Sie ist in diesem Fall zuständig.“
Bevor die Fachleute der GfV mit Sitz in Hagen vor Ort waren, wurde der Verkehr an der B236-Kreuzung zunächst von einem Polizisten geregelt. Denn an den roten Ampeln spielten sich bereits wilde Szenen ab. Einige Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer versuchten sich trotz Rotphase auf die B236 zu schlängeln.
Andere wendeten und versuchten ihr Glück auf anderen Wegen. So nutzten beispielsweise Autofahrerinnen und Autofahrer, die auf der Bergstraße im Ampelstau standen, die ehemalige Baustellenumleitung über den Klusenweg und den Westhellweg.
Vandalismus als Ursache?
Gegen 12 Uhr rollte der Verkehr dann wieder normal, auch die beiden Ampeln schalteten wieder auf Grün. Doch was war der Auslöser für das Dauer-Rot? „Ein technischer Defekt“, sagt ein Mitarbeiter der GfV. An einer der Ampeln an der Heidestraße sei es offenbar zu Vandalismus gekommen.
Einer der Taster zur Anforderung von Grün für die Fußgängerinnen und Fußgänger sei abgeschlagen oder abgetreten worden. „Ob das der Grund für den technischen Defekt ist, lässt sich aber schwer sagen. Aber es könnte sein.“ Zumindest habe das Problem für das Dauer-Rot an der Technik im Inneren der Ampel gelegen.
Dritter Test-Einkauf: Wie viel müssen Schwerter 2024 für den gleichen Einkauf mehr zahlen?
Schwerte verwandelt sich in Winterwunderland: Die schönsten Schnee-Bilder aus der Ruhrstadt
Schwerter Freischütz macht 2024 wieder beim Menükarussell mit: Alle Infos zur Aktion