Endlich leuchtet die Laterne Am Hohlen Wege wieder. Klaus und Dagma Bertram hatten den Defekt mehrfach gemeldet. Doch lange war nichts passiert. Ein Betrüger nutzt diese Situation schamlos aus.

© Carina Strauß

Defekte Laterne am Hohlen Wege – Betrüger will Ehepaar in die Dunkelheit locken

rnDefekte Laterne

Defekte Laternen sind nicht unüblich. Fragwürdig aber ist, wenn währenddessen ein vermeintlicher Polizist anruft und ein älteres Ehepaar darum bittet, im Dunkeln nach Beweisen zu suchen.

Schwerte

, 06.12.2020, 17:30 Uhr / Lesedauer: 2 min

Seit über vierzehn Tagen sei die Laterne Am Hohlen Wege defekt, sagt Dagma Bertram an diesem Nachmittag im November. „Wir haben bereits viermal bei den Stadtwerken angerufen und es wurde uns gesagt, dass die Laterne rot markiert sei und man sich darum kümmere.“

Es geht um eine Laterne Am Hohlen Wege, direkt an der Einmündung zum Fuß- und Radweg entlang am Gehrenbach. Das Problem: Die defekte Laterne sorgte dafür, dass die Stelle, an der eine Eisenschranke dafür sorgt, dass Autofahrer nicht auf den Fuß- bzw. Radweg fahren, über mehrere Tage nicht beleuchtet war.

Dubioser Anrufer nutzt die Situation aus

Vor etwa 14 Tagen habe das Ehepaar Bertram dann einen Anruf bekommen. „Das war eine anonyme Nummer. Mein Mann ging dran, der Anrufer erzählte und erzählte. Irgendwann habe ich gefragt, wer das sei. Er sagte, es sei die Polizei. Da habe ich den Hörer übernommen und aufgelegt“, erzählt Dagma Bertram.

Der Anrufer, der sich fälschlicherweise als Polizist ausgegeben hatte, habe erzählt, dass an eben jener Schranke, wo es derzeit so wenig Licht gibt, ein 80-jähriger Mann überfallen worden sei. Und der sitze nun auf der Polizeiwache und habe die Adresse und die Telefonnummer der Bertrams angegeben.

Dagma Bertram hatte das richtige Gespür

„Der Anrufer meinte, ich solle raus zu dem Balken gehen und schauen, ob ich noch irgendwelche Beweise finde. Aber abends gehen wir nicht mehr raus“, erzählt Klaus Bertram.

Am Dienstagabend war der Bereich rund um die Schranke noch dunkel. Die Laterne war noch defekt.

Am Dienstagabend war der Bereich rund um die Schranke noch dunkel. Die Laterne war noch defekt. Ein vermeintlicher Betrüger wollte die Bertrams in die Dunkelheit locken. © Carina Strauß

Dagma Bertram hatte wohl das richtige Gespür, als sie ihren Mann aufforderte, den Hörer aufzulegen. „Die Polizei ruft nicht anonym an. Wir haben direkt die Nummer der Polizei rausgesucht und die meinten, wir hätten richtig gehandelt“, so Dagma Bertram.

Das glaubt auch Christian Stein von der Pressestelle der Polizei Unna. Er betont: Anonym könne ein Anruf der Polizei durchaus sein. Aber: „Die Polizei fordert niemals Leute auf, Beweismaterial zu suchen. So etwas machen wir selbst. Wir sind nicht gehfaul und haben durchaus fahrbare Untersätze.“

Lob von der Polizei: „Hervorragend verhalten“

Der Pressesprecher ist sicher, dass Betrüger angerufen haben. „Frau Bertram hat sich hervorragend verhalten“, lobt er. Momentan habe die Polizei mit vielen Trickbetrügern zu kämpfen. „Die geben sich als Enkel, als Polizisten und in Corona-Zeiten sogar als Mediziner aus. Und sie erbeuten oft hohe Geldsummen.“

Die Anrufer haben sich übrigens nicht noch einmal gemeldet. Was Dagma Bertram an diesem Anruf aber besonders gewundert hat, war der Umstand, wie genau die falschen Polizisten über die Situation Bescheid wussten, dass es an eben jener Stelle zu der Zeit sehr dunkel war.

Stadtwerke: Reparatur dauert 3 bis 4 Tage

Die Stadtwerke äußerten sich derweil zu der defekten Laterne geäußert. „Die Meldung der defekte Laterne an der Adresse Am Hohlen Wege ist am Freitag, den 27.11., um 19.44 Uhr bei uns im System eingegangen. Der Reparaturauftrag ist mit Versand der Störungsmeldung umgehend zu unserem Schwerter Dienstleister gegangen“, so die Stadtwerke am Dienstag (1.12.) auf Anfrage der Redaktion.

In der Regel dauere eine Reparatur nach Schadensmeldung circa 3 bis 4 Werktage, wenn zum Beispiel ein Leuchtmittel defekt ist. Wenn der Laternenmast durch Fremdeinwirkung beschädigt ist, könne die Reparatur auch länger dauern. Am Mittwochabend (2.12.) dann die Überraschung: Die Laterne leuchtet wieder.

Das rät die Polizei

  • Die Polizei Unna empfiehlt bei dubiosen Anrufen: niemals auf irgendwelche Geldübergaben einlassen, und nicht auf Aufforderung das Haus verlassen.
  • Wenn es möglich ist, sollte man versuchen, die Nummer zu notieren.
  • Merkt man, dass man einen Betrüger dran hat, sollte man versuchen, die Stimme zu identifizieren. Ist sie männlich oder weiblich? Spricht der Anrufer mit Akzent?
  • Anschließend sollte man den Anruf auf jeden Fall zur Anzeige bringen.