Aktionen zum „Orange Day“ Schwerte setzt klares Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Aktionen zum „Orange Day“ : Schwerte setzt klares Zeichen
Lesezeit

Geschlechtsspezifische Gewalt fängt bei Alltagssexismus an und endet mit Femiziden. Sie ist allgegenwärtig und immer noch in unseren gesellschaftlichen Strukturen verankert.

In Deutschland ist jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen – das sind mehr als 12 Millionen Frauen. Die Dunkelziffer ist noch viel höher. Alle 45 Minuten wird eine Frau in Deutschland durch ihren Partner gefährlich körperlich verletzt. Jeden dritten Tag tötet ein Mann seine (Ex-)Partnerin.

Am 25. November (Samstag) ist Orange Day, ein jährlich abgehaltener Gedenk- und Aktionstag zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeder Form gegenüber Frauen und Mädchen. Die Farbe Orange gilt seit 1991 als Symbol für eine Zukunft ohne Gewalt im Rahmen der UN-Kampagne „Orange the world“.

Aktionen in Schwerte geplant

Zum Aktionstag am 25. November engagieren sich das Stadtmarketing, die Werbegemeinschaft, die Ditib-Moschee, das Frauenforum Unna, die Schwerter Lions-Frauen Caelestia sowie der Weiße Ring und setzen ein klares Zeichen. Ab diesem Datum und bis zum 1. Dezember leuchten in den Türen und Fenstern der Schwerter Geschäfte orangefarbene Hände, die deutlich „Nein“ in unterschiedlichsten Sprachen signalisieren. Organisiert wurde diese Aktion vom Bündnis Schwerter Frauengruppen.

Schwertes Gleichstellungsbeauftragte Birgit Wippermann ist begeistert: „Es ist toll, wie viele Menschen sich einbringen und mit welchem Elan die Schwerter Geschäftswelt unsere gemeinsame Aktion zu diesem Thema unterstützt.“ Auch für die Weiterbildung zum Thema sei gesorgt: Die Stadtbücherei und die Ruhrtalbuchhandlung bieten passende Literatur an.

Frauen mit orangefarbenen Händen, Orange Day, Schwerte
Das Bündnis Schwerter Frauengruppen hat zum „Orange Day“ eine Aktion mit orangefarbenen Händen gestartet, die ein deutliches „Nein“ zu Gewalt an Frauen signalisieren. © Bündnis Schwerter Frauengruppen

Den Auftakt macht Bürgermeister Dimitrios Axourgos am 25. November um 11 Uhr beim Wochenmarkt. Mit der Arbeitsgemeinschaft der Schwerter Frauengruppen und allen Interessierten wird die Fahne „Nein zu Gewalt an Frauen“ gehisst und im und um den Wuckenhof gibt es informative und alarmierende orangefarbene Installationen.

Alle Mitwirkenden seien aufgerufen, sich mit orangefarbenen Accessoires auszustatten, so Birgit Wippermann. Im Anschluss startet ein friedlicher Demozug: Frauen gegen Gewalt – der Marsch der Hoffnung von Frauen für Frauen.

Gewalt kommt nicht in die Tüte

Der „Orange Day“ ist auch der Start für die Papiertüten-Kampagne, die erstmals im Kreis Unna läuft. Bäckereien füllen ihre Ware in Tüten mit dem orangefarbenem Aufdruck: „Gewalt kommt nicht in die Tüte! Nein zu Gewalt an Frauen!“

„Wir freuen uns, dass wir mit breiter Unterstützung große Aufmerksamkeit erzielen können, um so auch Bewusstsein für diesen Missstand der Duldung von Gewalt an Frauen zu schaffen, was in Aufbegehren und Abhilfe enden sollte“, nennt Martina Horstendahl, Sprecherin des Bündnisses Schwerter Frauengruppen, das Ziel.

Gefangene senden Friedenstauben: In der JVA Ergste entstehen Kunstwerke für den Krippenweg

Das Geheimnis vom Gehrenbachsee: Russen trieben Bunkerstollen bis zur Eisenbahner-Siedlung

Weihnachtsmarkt auf dem Postplatz: Werbegemeinschaft Schwerte plant Großes für 2024