Im Kreis Unna findet derzeit ein Wettbewerb zur Entsiegelung von Flächen statt, um die Lebensqualität in Städten zu verbessern.
Die Aktion „Abpflastern“ wird vom BNE-Regionalzentrum der Waldschule Cappenberg ausgerichtet und zielt darauf ab, versiegelte Flächen aufzubrechen und wieder versickerungsfähig zu machen. Auch Schwerte macht mit.

Aktion bereits gestartet
Die Idee, einen Wettbewerb im Entsiegeln auszurufen, hatten Menschen in den Niederlanden bereits vor fünf Jahren. Die teilnehmenden Städte konkurrierten darum, wer die meisten Pflastersteine aufnehmen kann und so Flächen wieder versickerungsfähig macht. Aus der Idee wurde in den letzten Jahren eine nationale Bewegung, die inzwischen auch Nachahmer in anderen Ländern findet.
In Deutschland heißt der neue Sport „Abpflastern“. Seit dem 21. März 2025 läuft erstmals ein deutschlandweiter Wettbewerb. Flächen werden entsiegelt und am Ende gewinnt die Gemeinde, die pro Einwohner die meisten Quadratmeter „abgepflastert“ hat.
Der Wettbewerb läuft noch bis zum 31. Oktober. Während des Aktionszeitraums können alle Interessierten, ob Einzelpersonen, Vereine, Betriebe oder Kommunen, teilnehmen und sich an der Umgestaltung versiegelter Flächen beteiligen.
Schwerte derzeit auf Platz 1
In Schwerte haben sich mit Schwerte pflanzt, Stadtklima Schwerte und dem Naturgarten bereits drei Organisationen dem Wettbewerb angeschlossen. Die Organisationen beteiligen sich aktiv daran, lokale Flächen zu entsiegeln. Auch weitere Organisationen aus der Ruhrstadt haben laut den Veranstaltern bereits Interesse gezeigt.
Und nach den ersten Wochen seit Beginn der Aktion nimmt Schwerte schon Kurs auf die Kreismeisterschaft. Laut dem aktuellen Ranking des Kreises Unna ist Schwerte derzeit auf dem ersten Platz der mittelgroßen Städte (Stand April 2025).
Die Koordination des Wettbewerbs hat für Schwerte im Übrigen Olaf Heppe übernommen – zusammen mit den lokalen Organisationen. Wer Fragen hat oder weitere Informationen benötigt, kann sich unter der E-Mail-Adresse abpflastern-schwerte@gmx.de an die Koordinatoren wenden. Weitere Informationen und eine Anleitung zum Entsiegeln finden sich auf der Homepage der Aktion.
Hitze und Starkregen
Jeweils zu Monatsanfang werden dort zudem die aktuellen Rankings für den Kreis Unna veröffentlicht. Die Siegergemeinde, die Ende Oktober auf Platz 1 des Rankings steht, erhält dann als Kreismeister den „goldenen Pflasterstein“.
Jessica Nuth vom BNE-Regionalzentrum betont allerdings, dass es bei der Aktion um mehr als nur die Symbolik gehe: „Es geht vor allem um ein besseres Stadtklima sowie Starkregen-Resilienz, aber auch Teamgeist, sportlichen Ehrgeiz, Selbst- sowie kollektive Wirksamkeit und natürlich ganz viel gutes Karma.“
Anja Ernst vom Gemeindezentrum Cappenberg ergänzt: „Versiegelte Flächen haben etwas mit der Gesundheit und der Erderhitzung zu tun. Offene Flächen, Grasflächen und Beete, Bereiche mit Bäumen sind bei Hitze deutlich kühler als Asphalt- und Steinbereiche.“ Gleichzeitig brauche man bei Starkregenereignissen mehr Stellen, an denen Wasser versickern könne. „Deshalb müssen wir Flächen von der Kanalisation abkoppeln und Bereiche schaffen, wo der Boden Wasser wie ein Schwamm aufsaugen kann.“
Und so gehts:
Wer mitmachen möchte und eine Fläche findet, die versiegelt ist, muss sich zunächst eine Erlaubnis für die Umgestaltung holen. Ist die Fläche identifiziert und sind die Verhältnisse geklärt, muss zuerst ein Foto des Bereichs aufgenommen werden.
Anschließend kann die Stelle gemäß der Tipps auf der Aktions-Website „abgepflastert“ werden. Zuletzt wird noch ein Foto der umgestalteten Fläche auf der Website hochgeladen, sodass der Bereich in die Bewertung kommt.