
© Bernd Paulitschke
78 Elektroautos in Schwerte
Neue Zulassungszahlen
Der Umweltschutz spielt nicht nur in der Weltpolitik eine wachsende Rolle. Dabei kommt das Gespräch immer wieder auf das Thema Elektroautos. Wie genau ist der Stand um E-Autos in Schwerte?
Elektroautos sind auf deutschen Straßen bisher noch eher eine Seltenheit. Zu wenig Ladestationen und zu teuer, lautet häufig das Urteil. Doch mit wachsendem Klimabewusstsein und steigendem Interesse am Umweltschutz erlebt auch die E-Auto-Branche einen Aufschwung. Wie weit ist diese Entwicklung in Schwerte und Umgebung?
Neue Erhebung des Kreises Unna
Der Kreis Unna hat eine Studie mit Zahlen zum aktuellen Stand der angemeldeten Hybrid- und Elektroautos in den Kreisstädten veröffentlicht und dabei auch die Situation in Schwerte beleuchtet. Die Zahlen lesen sich zunächst etwas nüchtern: In Schwerte gibt es der Statistik zufolge 78 angemeldete Elektroautos und 154 zusätzliche Hybride, also Fahrzeuge, die Energie aus Elektrizität und traditionellem Kraftstoff beziehen. Damit liegt die Stadt kreisweit im Mittelfeld.
Bönen im kreisweiten Vergleich vorn
Die meisten E-Autos gibt es in Unna, wo aktuell 126 durch die Straßen rollen. Bei der Anzahl der Elektrofahrzeuge im Vergleich zur Einwohnerzahl liegt allerdings Bönen vorn. Hier kommen auf 1000 Einwohner 3,26 Prozent Elektroautos. In Schwerte dagegen sind es pro 1000 Einwohner 1,68 Prozent. Die wenigsten E-Autos im Vergleich zur Einwohnerzahl fahren mit 0,76 Prozent in Bergkamen. Im ganzen Kreis Unna sind von 305.000 Autos insgesamt 520 als Elektroautos angemeldet; eine Zahl, die sich im Vergleich zum vergangenen Jahr fast verdoppelt hat. Hybridwagen scheinen aktuell unter den Autofahrerin im Kreis noch attraktiver zu sein als reine Elektroautos: Davon gibt es aktuell 1350.
Förderprogramm der Bundesregierung
Die Bundesregierung möchte die Elektromobilität stärken und hat deshalb ein Förderprogramm zur Subventionierung von E-Autos gestartet. Insgesamt 1,2 Milliarden Euro sind dafür vorgesehen. Bis Ende Juni 2019 konnte jeder, der ein Elektroauto gekauft hat, das nach dem 18. Mai 2016 zugelassen wurde und nicht teurer als 60.000 Euro war, einen Antrag auf bis zu 4000 Euro Förderung stellen. Damit hätten mit der geplanten Fördersumme rund 300.000 Elektroautos subventioniert werden können. Diese Frist wurde jetzt bis Ende 2020 verlängert, weil bisher nur knapp 120.000 Anträge auf Förderung eingegangen sind.
Der Kauf von E-Autos wird weiterhin gefördert
Wer also jetzt darüber nachdenkt, sich ein Elektroauto zuzulegen, kann diese staatliche Förderung noch nutzen, zumal die Subventionssumme bei Autos bis 30.000 Euro noch einmal auf 6000 Euro erhöht wurde. Ob dieses Förderprogramm die Entwicklung am Elektroauto-Markt tatsächlich beeinflusst, wird sich allerdings erst in den kommenden Jahren zeigen.