Schwerter Kleinstkunstwochen Comedians der „Next Generation“ am Start

Schwerter Kleinstkunstwochen: Comedians der „Next Generation“
Lesezeit

Turbulent und rasant ging es am Freitagabend (21.3.) auf der Kulturbühne in der Musikschule am Wuckenhof zu: Über zwei Stunden Comedy waren angesagt – und circa 60 Besucherinnen und Besucher waren dabei. „Wir haben das Format der Schwerter Kleinkunstwochen etwas angepasst und sehen unseren Auftrag als Kulturbüro der Stadt Schwerte auch darin, jüngeren und neu einsteigenden Künstlern eine Plattform als ‚Anschubhilfe‘ zu bieten“, erklärt Holger Ehrich, Leiter des Kulturbüros, zum Konzept der bereits Kultstatus erlangten Veranstaltungsreihe. „Wir möchten zudem den typischen Kleinkunstcharakter weiter fördern: Nutzung auch kleinerer Spielstätten, ein moderates Preisangebot für die Zuschauerinnen und Zuschauer und den Versuch, ein vielfältigeres Besucherprofil zu erreichen.“, so Holger Ehrich.

Zuschauer bestimmen

Wie gehabt, stimmen allein die Besucherinnen und Besucher über den Gewinn des durchaus renommierten Schwerter Kleinkunstpreises ab: Bei der Stimmzettelabgabe entscheidet der beste Durchschnittswert der vier diesjährigen Kleinkunst-Veranstaltungen über die Gewinnerin, den Gewinner oder die Gewinnenden. Und der Preis lohnt sich: Neben einer Geldprämie gibt es die begehrte Lichtskulptur des Neonglasbläsers Dietmar Finzel aus Westhofen sowie einen garantierten Folgeauftritt in Schwerte.

Wortspiele und viel Spaß

Mit dem Comedian Jan Philipp Zymny (30) aus Bochum konnte der Gewinner des Schwerter Kleinkunstpreises des Jahres 2018 für diesen Comedy-Abend als Moderator gewonnen werden. Gekonnt und mit viel Humor führte Zymny, der sich selbst mit einem Augenzwinkern als Ed Sheeran der Kohlehydratverbraucher bezeichnet, durch das Programm: Dabei philosophierte er auch über das Flirten, gab hierzu praktische und aberwitzige „Handlungstipps“ und berichtete über seinen kuriosen Besuch im Escape-Room und deren fatalen Folgen.

Rund 60 Zuschauer waren in die Musikschule gekommen.
Rund 60 Zuschauer waren in die Musikschule gekommen. © Schmitt

Drei Gäste brachte Jan Philipp Zymny jeweils einzeln und in zwei Durchgängen auf die Kulturbühne der Musikschule – mit dabei auch Nadia Ihjeij, auch bekannt als „Frollein“, ebenfalls aus Bochum kommend. Am elektrischen Piano gab die Liedermacherin „Alles“: So zitierte sie in einem ihrer Songs, dass Lehrjahre keine Herrenjahre sind und vermutete und vermisste, dass Damenjahre gar nicht vorgesehen sind. Und der Hamburger Stand-Up-Comedian Marvin Hoffmann erklärte dem „erstaunten“ Publikum in wortgewandter Form beispielsweise seine Meinung über die auf kurze Beine gezüchteten Corgis des britischen Königshauses: „Das sind tiefergelegte Hunde.“

Mit schwarzem Humor gespickt waren die Auftritte des aus dem kroatischen Split stammenden Schauspielers und Komödianten Boris Stijelja. So etwa mit seinen flotten und makabren Sprüchen zu seiner Herkunft: Er habe aber auch saarländisches Blut – vorne rechts am Kotflügel. „Ich bin Entertainer – das hört sich besser an als Harz IV - Empfänger“, erklärte Stijelja seinem Vater auf dessen angebliche Frage nach seinem Beruf. Laut Boris Stijelja soll sein Vater noch immer der Meinung sein, sein Sohn sei „Ententrainer“.

Neues Konzept kommt an

Viele Lacher und viel Beifall konnten die Protagonisten einheimsen. „Selten habe ich solch einen gelungenen Comedy-Abend erlebt“, sagte eine aus Dortmund angereiste Besucherin: „Wir haben uns schlapp gelacht.“ Auch die Veranstalter zeigten sich zufrieden und Holger Ehrich fasste zusammen: „Ich freue mich ganz besonders für die Künstler, dass unser neues Kleinkunstwochen-Konzept so gut von den Besuchenden angenommen wird“.

  • Donnerstag, 4. Mai 2023, 19.30 Uhr, Aula Friedrich-Bährens-Gymnasium. Teresa Reichl: „Muss ich das gelesen haben?“. Wichtiger Hinweis: Schülerinnen und Schüler können bei Vorlage ihres gültigen Schülerausweises die Vorstellung kostenfrei besuchen.
  • Die für Samstag, 13. Mai 2023 um 19.30 Uhr in der Musikschule vorgesehene Vorstellung „Lauchangriff“ mit Micha Marx entfällt aus gesundheitlichen Gründen.
  • Donnerstag, 29. Februar 2024, 19.30 Uhr, Rohrmeisterei. Suchtpotenzial: „Bällebad forever, Verleihung des Schwerter Kleinkunstpreises 2022.
  • Weitere Informationen: www.kuwebe.de