Das Gebetbuch als Zeichen der Frömmigkeit führt die Klumpen tragende Uefter Königin auf alten Darstellungen mit sich und wurde von den Trachtenschützen auch in diesem Jahr der großen weiblichen Strohfigur auf Rittmanns Wiese in die Hand gedrückt. Zur Vorfeier gehört seit vielen Jahren eine Festmesse. Die fand am Samstag unter den alten Eichen auf dem Hof Möllmann am Lofkampweg statt.
Der Erste Reckenmester Christoph Möllmann begrüßte unter den Eichenbäumen die mehr als 200 Gottesdienst-Besucher. Er lobte den großen Gemeinschaftssinn der Uefte-Overbecker Trachtenschützen. Für die musikalische Untermalung der Messe sorgten die von Berthold Westhoff dirigierten Uefter Jagdhornbläser und die beiden Akkordeonspielerinnen Marita Underberg und Annette Diekhoff. Nora Temmler, Lotte Ufermann, Nell Averkamp und Matilda Jansen leisteten als Messdienerinnen Dienste am Altar. Die Fürbitten trug die Königstochter Lara Klevermann vor.
Wild-Gulasch statt „Hühneressen“
Vier Alphornbläser ließen am Ende der Messe Melodien erklingen, die man eher im Gebirge erwartet. Danach folgten die Besucher der Einladung Christoph Möllmanns zum Essen in die nahe Scheune ein. Diesmal gab es kein „Hühneressen“, wie es seit vielen Jahren in Uefte üblich war. Diesmal gab es Wild-Gulasch, das vom Gasthof Triptrap serviert wurde.
Während der Vorfeier konnten sich die Schützen für 15 Euro in die Schützenliste eintragen lassen. Der Beitrag ermöglicht den freien Eintritt zum Klumpenball am Schützenfest-Sonntag (8. September) und zum „Großen Krönungsball“ am darauffolgenden Tag, und zwar auch für die Begleiterinnen der eingetragenen Schützen. An beiden Abenden sorgt die Tanzband „Borderline“ für flotte Tanzrhythmen. Eintragungen in die Schützenliste sind auch noch während der Eröffnungsfeier am 7. September im Festzelt möglich.

Die Majestäten und ihr Throngefolge genossen sichtlich das Bad in der Menge der Untertanen. In Gesprächen wurden Erinnerungen an mancherlei gesellige Highlights während der fünfjährigen Regentschaft wach gerufen.
Zu den Gästen gehörten auch die Goldkönigin Marianne Müller und das Silberkönigspaar Manfred Gaffke/Iris Körschgen sowie Abordnungen der beiden Kiliangilden in Altschermbeck und Schermbeck.
Regelmäßige Übungsstunden
Bis zum Schützenfest im September (7.-9.) stehen für mehr als 100 Tänzerinnen und Tänzer noch regelmäßige Übungsstunden an. Die erwachsenen und jugendlichen Tänzer proben dienstags mit Reinhild Möllmann. Samstags trainieren die Kinder zwischen 15 und 16 Uhr. Die Generalprobe beginnt am 1. September um 15 Uhr bei Möllmann.