Erst hatten sie beim Preisrätsel die richtige Lösung gefunden, dann bei der anschließenden Ziehung der diözesanen Gewinner das nötige Losglück. Vier Jugendliche im Alter zwischen 14 und 16 Jahren aus der Katholischen Pfarrgemeinde St. Ludgerus in Schermbeck treffen deshalb am 5. Januar auf Bundeskanzler Olaf Scholz.
Die Mädchen und Jungen aus Schermbeck beteiligten sich am Sternsinger-Wettbewerb der 65. Aktion Dreikönigssingen. Beim Sternsinger-Empfang des Kanzlers vertreten sie das Bistum Münster. Um 14 Uhr treffen sie den Kanzler am 5. Januar in Berlin.
„Die Jugendlichen freuen sich sehr“, sagt Desirée Kaiser, Pastoralreferentin der Katholischen Kirchengemeinde St. Ludgerus. Drei Mädchen und ein Junge aus Schermbeck bekommen die Chance, den Bundeskanzler zu treffen.
Ihre Fahrt nach Berlin beginnt am 4. Januar früh morgens. „Dann können wir uns alle zusammen noch Berlin etwas anschauen“, sagt Kaiser. Zwei Erwachsene begleiten die Jugendlichen.

Insgesamt sind 108 Sternsinger aus allen 27 deutschen Diözesen beim Bundeskanzler dabei. Seit 1984 bringen die Sternsinger jedes Jahr ihren Segen „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ ins Bundeskanzleramt. Nur zum Jahresbeginn 2020 war der Empfang wegen der Corona-Schutzbestimmungen ausgefallen.
„Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ heißt das Motto der kommenden Aktion, bei der die Sternsinger auf den Schutz von Kindern vor Gewalt aufmerksam machen. Das Beispielland ist Indonesien. Bundesweit eröffnet wird die Aktion Dreikönigssingen am Freitag, 30. Dezember, in Frankfurt am Main.
1,27 Milliarden Euro
1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder engagieren. Rund 1,27 Milliarden Euro sammelten die Sternsinger seit dem Aktionsstart, mehr als 77.400 Projektmaßnahmen für benachteiligte und Not leidende Mädchen und Jungen in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa wurden in dieser Zeit unterstützt.
Gefördert werden Programme in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pastoral, Ernährung und soziale Integration. Die Aktion wird getragen vom Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).