Start des zweiten Verkehrsversuchs in Schermbeck Viele Falschfahrer auf der Mittelstraße

Zweiter Verkehrsversuch: Viele Falschfahrer auf der Mittelstraße
Lesezeit

„Aller Anfang ist schwer“, sagt der Volksmund. Wer am Freitag den Verkehr im Schermbecker Ortskern beobachtete, muss dem Volksmund Recht geben.

„Aufgrund der Aufbauarbeiten kann es am 20.10. und 21.10.2023 zu Verkehrsbehinderungen in der Mittelstraße kommen“, hatte die Gemeindeverwaltung in der Ankündigung des neuen Verkehrsversuches vermutet.

Im Mittelpunkt des zweiten Verkehrsversuches stand die Ausweisung der Mittelstraße als Einbahnstraße bei gleichzeitiger Öffnung der Landwehr, des Kapellenweges und der einseitigen Öffnung der Marellenkämpe in der Richtung zur Straße „Schlenke“.

Auch der Fahrer dieses Transporters fuhr falsch in die neue Einbahnstraße in Schermbeck.
Auch der Fahrer dieses Transporters fuhr falsch in die neue Einbahnstraße in Schermbeck. © Helmut Scheffler

Die Öffnung der Straßen funktionierte auf Anhieb. Die Schließung der Mittelstraße in Fahrtrichtung Ludgeruskirche entpuppte sich als Chaos.

Eigentlich sollte die Straße zu einer Einbahnstraße werden, die nur von der Ludgeruskirche in Richtung Rathaus befahrbar sein sollte.

Noch um die Mittagszeit herrschte allerdings noch ein reger Verkehr in beiden Richtungen. Das lag vor allem an fehlenden Schildern an den Seitenstraßen.

Wer beispielsweise aus der Burgstraße oder aus der Georgstraße in die Mittelstraße einbiegen wollte, hatte die freie Auswahl. Kein Schild verhinderte das Abbiegen in die Mittelstraße in Richtung Ludgeruskirche. Da müsste nachgebessert werden.

Viele Fahrer fuhren falsch in Einbahnstraße

Das falsche Fahrverhalten auf der Mittelstraße zwischen Volksbank und Ludgeruskirche kann man aber nicht auf fehlende Verkehrszeichen zurückführen. An der Einmündung der Apothekerstege und an der Einmündung der Landwehr in die Mittelstraße wurden sogar auf beiden Seiten der Mittelstraße Schilder mit dem Hinweis auf das Verbot der Durchfahrt für Fahrzeuge aller Art angebracht mit dem Zusatzschild für die Erlaubnis der Durchfahrt für Fahrräder.

Dieses Fahrverbot für motorisierte Fahrzeuge wurde zwar von den meisten Fahrern respektiert, aber etwa jedes fünfte bis siebte Auto fuhr entgegen der Einbahnrichtung und zwang dabei den entgegenkommenden Fahrer zum seitlichen Ausweichen.

Fahrbahn beidseitig begrenzt

Um einen Einbahnstraßenzustand zu simulieren, soll die Fahrbahn beidseitig begrenzt werden, auf der einen Seite durch Leitplanken und auf der anderen Seite durch Fahrbahnmarkierungen. Die beidseitige Fahrbahnbegrenzung dient vor allem dazu, den auf beiden Seiten befindlichen Gehweg eindeutig zu definieren.

Wie im bisherigen Zustand der Mittelstraße auch, kann und darf aufgrund der Querschnittsbreiten nicht am Fahrbahnrand geparkt werden. Ebenso ist das Parken auf Gehwegen ausgeschlossen. Von der Maßnahme der beidseitigen Fahrbahnbegrenzungen war Freitagmittag noch nichts zu erkennen.

Die am Freitag begonnene zweite Verkehrsführung endet am 2. Dezember. „Selbstverständlich“, so die Gemeindeverwaltung, „wird der Verkehrsversuch fortlaufend durch entsprechende Zählungen und Untersuchungen und Untersuchungen begleitet.“

Selecao Soccerhalle in Schermbeck: Hier rollen jetzt nur noch gelbe Gummibälle

Windader West von Amprion: Politiker lehnen Trassenverlauf der Stromleitung durch Schermbeck ab

Feldbahnfreunde Schermbeck-Gahlen: Erfolgreicher Fahrtag zum Ende der Saison