Schermbecker Veteranentag Alte Schätzchen versammelten sich am Lühlerheim

Veteranentag: Alte Schätzchen versammelten sich am Lühlerheim
Lesezeit

An diesem Treffen konnten nur Vorkriegsfahrzeuge bis Baujahr 1939 teilnehmen und solche Nachkriegs-Fahrzeuge, deren Baureihen bereits bis 1939 produziert wurden. Insgesamt wurden am Sonntagmorgen 17 Eigentümer von Oldtimern am Lühlerheim begrüßt.

„Schade, dass Heinrich Behma diese neue Veranstaltungsform nicht mehr miterleben konnte“, bedauerte das Vereinsmitglied Manfred Heyne. Heinrich Behma, der am 20. Juni dieses Jahres verstarb, hat als ehemaliges Vorstandsmitglied des Vereins und als ehemaliger Leiter des Lühlerheims die Nutzung des Geländes der Stiftung Lühlerheim für die Präsentation von Oldtimern ermöglicht. Seit 2004 veranstaltete der im Jahre 2003 gegründete Verein in jedem zweiten Jahr einen „Schermbecker Oldtimertag“. Seit ein paar Jahren fand der Oldtimertag in jedem Jahr statt.

Fahrzeuge aus der Zeit bis 1939 standen am 28. Juli auf dem Gelände des Lühlerheims im Mittelpunkt.
Fahrzeuge aus der Zeit bis 1939 standen am 28. Juli auf dem Gelände des Lühlerheims im Mittelpunkt. © Helmut Scheffler

Opel Olympia von 1936

Harald Gläser aus Kamp-Lintfort etwa fuhr am Sonntag (28.7.) mit einem Opel Olympia aus dem Jahre 1939 vor. Der erste Wagen mit einer selbsttragenden Karosserie kostete damals 3.000 Reichsmark und wurde von der unteren Mittelklasse gefahren.

Der Daimler Benz 170 VBC, mit dem der Duisburger Bernhard-Josef Melisch zum Veteranentag kam, wurde im Jahre 1936 gebaut. Erstbesitzer war der Freiherr von Aue in Eckersdorf bei Breslau, bevor er während des Krieges für militärische Zwecke eingezogen und an der Ostfront eingesetzt wurde. Nach Ende des Krieges verblieb der Wagen in der damaligen CSSR. 1982 wurde das Fahrzeug nach Deutschland gebracht und in 13-jähriger Arbeit nach Unterlagen von Mercedes mit den restaurierten Altteilen in Eigenleistung neu aufgebaut. Der Wagen war in dem RTL-Zweiteiler „Hindenburg“ eingesetzt.

Zu seinem „La Licorne Coup 311“ konnte der Dinslakener Volker Roth eine lange Geschichte erzählen. Für das 1935 in Courbevoie produzierte Auto hatte Charles Duval die Karosserie in Boulogne gebaut. Am 14. Oktober 1934 erhielt das „Licorne Coupé 311“ auf dem 28. Salon de l’Automobile in Paris den 1. Preis in der Klasse „zweitürige geschlossene Fahrzeuge bis Motor 10 CV“.

1985 wurde das Fahrzeug von Pierre Giet erworben. Die vollständige Restauration dauerte 1.250 Stunden über einen Zeitraum von acht Jahren. Nach der Restauration gewann der Wagen beim größten Oldtimertreffen in Paris den 1. Preis.

2014 erwarb Volker Roth das Auto. Bislang ist es ihm noch nicht gelungen, ein weiteres Modell 311 mit der Karosserie Ch. Duval ausfindig zu machen.

Mit Radio und Sitzheizung

Christof Schmersträter aus Werne kam zum Lühlerheim mit einem Buick Coupé von 1938, der schon über ein Radio und eine Sitzheizung verfügte.

Der Ford A des Esseners Manfred Schmidt wurde 1928 gebaut. Der Wagen verfügt über ein Drei-Gang-Getriebe mit Lamellen-Kupplung, eine Schneckenlenkung und eine mechanische Vierrad-Bremse mit Zuggestänge. Zur Standardausrüstung gehörten hydraulische Stoßdämpfer, Innenspiegel, Scheibenwischer, ein Amperemeter und Sicherheitsverglasung.

Nach dem Frühstück im Café Lühlerheide ging es nach Wertherbruch und wieder zurück zum Lühlerheim.

Zum Thema

Das sind die Ziele des Vereins

Ziele des Vereins Oldtimerfreunde Schermbeck sind die Pflege und der Erhalt von historischen Kulturgütern: Automobile, Busse, Motorräder, Lastkraftwagen, Traktoren, Motorfahrräder und ähnliche Maschinen. Der Verein lebt seit 2003 in einer Art Freundeskreis das, was viele seiner Mitglieder möchten: „Oldtimer erhalten, fahren und erleben“.

Die Mitglieder schätzen die monatlichen Treffen in der Oldtimergemeinschaft, um über historische Fahrzeuge zu plaudern und gemeinsame Interessen auszutauschen. Sie treffen sich jeden 1. Donnerstag im Monat zum Clubabend in der Gaststätte „Haus Schult“ (Gahlener Straße 333, 46282 Dorsten). Zu allen Treffen sind Oldtimerfreunde auch ohne Mitgliedschaft recht herzlich eingeladen.