Schermbecker Unternehmen verlässt die Mittelstraße Was das mit einer „Wunderhose“ zu tun hat

Vera Meyer zieht innerhalb von Schermbeck um
Lesezeit

2016 hat Vera Meyer ihr Unternehmen „Vera Meyer Wäsche & Mehr“ in Schermbeck gegründet. 2018 etablierte sie ihren Online-Shop. Jetzt geht die Erfolgsgeschichte an anderer Stelle weiter: Denn das bekannte Ladenlokal in der Mittelstraße steht jetzt leer.

Sieben Jahre nach der Firmengründung ist Vera Meyer in das Gewerbegebiet an der Alten Poststraße in Schermbeck gezogen. Dort öffnete sie nun die Türen. Der Vorteil der neuen Räumlichkeiten? Mehr Platz.

Hatte sie mit ihren zwölf Mitarbeiterin an der Mittelstraße nur 80 Quadratmeter Verkaufs- und Logistikfläche zur Verfügung, so sind es jetzt 300 Quadratmeter. Das Haus erstand sie bei einem Zwangsverkauf. „Früher hatten wir Mitarbeiterinnen blaue Flecken, weil wir ständig aneinander gestoßen sind“, sagte Vera Meyer strahlend. Jetzt habe man die ersten Tage in den neuen Räumen tänzelnd verbracht.

Erfolgsprodukt „Wunderhose“

Dass ihr Unternehmen überhaupt so gewachsen ist, dass es mehr Platz brauchte, hängt stark mit dem Erfolgsprodukt von „Vera Meyer Wäsche & Mehr“ zusammen: der „Wunderhose“.

Meyer erklärt: „Es gibt Tausende Frauen, die unter einem Lipödem, Lymphstau oder einem Lymphödem leiden, die die Hose tragen und davon begeistert sind.“

Das Besondere der Hose sind Noppen innerhalb der Hosen, die beispielsweise bei Lip- und Lymphödem, Venenklappeninsuffizienz, Krampfadern oder Trombosen helfen sollen. Meyer betont, dass die Hose auch von Ärzten, Kliniken und Physiotherapeuten empfohlen wird.

Die neue Herrenterrasse biete den Männern Sitzgelegenheit, wenn ihre Frauen shoppen.
Die neue Herrenterrasse biete den Männern Sitzgelegenheit, wenn ihre Frauen shoppen. © Niklas Berkel

Für Schermbecks Wirtschaftsförderin Sabrina Greiwe ist der Umzug von Vera Meyer mit einem lachenden und einem weinenden Auge zu sehen. „Ich freue mich, dass sie sich einen Traum erfüllen konnte und größer wird.“ Mit ihrem Unternehmen bereichere sie die Wirtschaftslandschaft in Schermbeck. Allerdings sei der Leerstand in der Mittelstraße „auch ein herber Verlust“.

Durch die Aktiv-Noppen helfen die ""Wunderhosen" tausenden Frauen bei Lip- und Lymphödem, Venenklappeninsuffizienz, Krampfadern oder Trombosen.
Durch die Aktiv-Noppen helfen die „Wunderhosen" tausenden Frauen bei Lip- und Lymphödem, Venenklappeninsuffizienz, Krampfadern oder Trombosen, sagt Vera Meyer. © Niklas Berkel

Den zentralen Standort büßt Vera Meyer mit dem Schritt, ins Gewerbegebiet zu ziehen, ein. Ein Problem werde das aber nicht, sagt sie. Rund 20 Prozent ihrer Kundschaft kommt aus Schermbeck. Der Rest kommt teilweise aus Gegenden, die Stunden von der kleinen Gemeinde an der Lippe entfernt sind. Zudem sei der Online-Shop besonders wichtig.

Die Öffnungszeiten bleiben Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr. Samstag ist der Laden zwischen 10 und 12.30 Uhr geöffnet. Neu allerdings: Online können sich Kunden Termine machen. Ebenfalls neu sind Produkttypen für kleine Rücken und große Körbchengrößen sowie umgekehrt.

Posse um den Mühlenteich: Muss das wirklich sein?

Gesamtschule Schermbeck: Nachfolger für Schulleiter Norbert Hohmann gefunden

Mühlenteich sorgt für Ärger: Angler kritisieren Bürgermeister – Rexforth ist irritiert