Kultur in Schermbeck 2023: „Wir starten durch“, sagt Marcell Oppenberg, Vorsitzender der Kulturstiftung „Schermbecker Landhelden“, dazu. Von Corona, Ukraine-Krieg und Energiekrise war die Kultur in den vergangenen Jahren stark betroffen. Nun will sich Schermbecks Kultur im Jahr 2023 lebendig zeigen – und hat dafür einiges geplant.
Insgesamt sieben Veranstaltungen sind aktuell für dieses Jahr geplant. Das Ziel der Schermbecker Landhelden ist wieder, verschiedene Bevölkerungsschichten und Vereine in ihre Veranstaltungen einzubeziehen.
Lux et Origo
Den Kulturanfang in Schermbeck 2023 macht die Gruppe „Lux et Origo“ am 14. Mai (Sonntag) ab 18 Uhr in der Ehemaligen Eeformierten Kirche (Burgstraße 5). Eine Musikergruppe, die begeistert, sagt Oppenberg. „Die drei kommen aus Italien, Polen und dem Iran. Sie sind Weltkünstler.“ Wenn Edoardo Bignozzi, Dave Tchorz und Afra Mussawisade spielen, gehe es darum, sich fallen zu lassen und zu genießen.
In einer Beschreibung des Trios heißt es: „Drei Musiker aus drei Welten des Klangs, mit eigenem Gestus, eigener musikalischer Sprache. Ein Zusammenfinden in Verschmelzung des Mitgebrachten. Elfenzarte Töne neben maurischen Klangkaskaden verzaubern das Publikum für eine Weile.“ Die Karten kosten im Vorverkauf 20 Euro und an der Abendkasse 24 Euro.

Goldenen Reiter
Nur zwei Wochen am 28. Mai (Sonntag) später geht es mit der Band „Goldenen Reiter“ im Haus Kilian (Erler Straße 23) weiter. Statt ruhiger geht es dann ab 13 Uhr wilder zu. „Es soll richtig Party sein“, sagt Marcell Oppenberg. Für die Schermbecker Landhelden ist es eine Premiere im Haus Kilian.
Bürgermeister Mike Rexforth hebt besonders den integrativen Charakter dieser Veranstaltung hervor: „Das Haus Kilian ist ein integratives Haus. Unser Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen. Wir wollen den inklusiven Gedanken leben, nicht nur davon sprechen.“ Die Karten kosten im Vorverkauf 15 Euro und an der Abendkasse 18 Euro.

Landhelden Gartenparty
Eine echte Premiere wird auch die dritte Veranstaltung der Landhelden im Jahr 2023: die „Landhelden Gartenparty“ mit der Band JazzLight am 25. Juni (Sonntag). Im Garten von „Garten und Mehr“ von Michael Rittmann (Lofkampweg 61) wartet „viel Spaß und Unterhaltungsjazz“, sagt Oppenberg. Es geht darum, „mal etwas anderes zu wagen und zu gucken: Passt es oder passt es nicht“.
Beginn ist um 15 Uhr. Die Karten kosten im Vorverkauf 15 Euro und an der Abendkasse 18 Euro.

Fink & Lehlen
„Das wird ein einzigartiges Konzert in der St.-Ludgerus-Kirche“, sagt Marcell Oppenberg. Der Vorsitzende der Schermbecker Landhelden ist schon jetzt voller Vorfreude auf Elmar Lehnen und Hansjörg Fink. Die zwei Musiker an Orgel und Posaune kommen am 13. August (Sonntag) nach Schermbeck.
Sie präsentieren ihr Programm Vitraux (französisch Buntglasfenster/Kirchenfenster). Das ist ein selbst geschriebenes Werk mit 13 Kompositionen. Diese basieren auf 13 Glaskunstwerken des Künstlers Jean-Marie Pirot, genannt Arcabas, aus der Kirche Notre-Dame des Neiges in Alpe d’Huez (Frankreich) und veranschaulichen Szenen aus dem Markus-Evangelium.
Beginn ist um 17 Uhr in der St.-Ludgerus-Kirche in Schermbeck (Mittelstraße 76). Die Karten kosten im Vorverkauf 20 Euro und an der Abendkasse 24 Euro.

Soul Tenors
Nicht weniger begeistert ist Oppenberg über den Coup, der ihm für den 23. September (Samstag) im Begegnungszentrum Schermbeck (Weseler Straße 1) gelungen ist. Dann kommen nämlich die „Soul Tenors“ nach Schermbeck. „Ich habe sie gekriegt. Das ist fast unmöglich“, sagt Oppenberg.
Dennis LeGree, David W. Thomas und Reginald H. Jennings sind die legendären letzten Papas des weltweit erfolgreichen Musicals Starlight Express und international gefeierte Soul-, Gospel- und Musicalstars. Bei ihren Soul-Night-Special-Konzerten kommt wirklich alles Gute zusammen: extrem sympathische Künstler, exzellente Stimmen, mitreißendes Entertainment, begleitet von ebenso hochkarätigen Musikern. Oppenberg: „Das groovt ohne Ende.“
Beginn: 20 Uhr. Die Karten kosten im Vorverkauf 24 Euro und an der Abendkasse 28 Euro.

Landhelden BigBand
„Swing is back in town“: Das ist das Motto der ersten Schermbecker „BigBand“ am 28. Oktober (Samstag) im Begegnungszentrum Schermbeck. Teil der „BigBand“ sollen laut Oppenberg Musiker aus Schermbeck sein und Musiker, die schon mal mit Schermbeck zu tun hatten. Beginn ist um 20 Uhr. Die Karten kosten im Vorverkauf 24 Euro und an der Abendkasse 28 Euro.
„Sing mit“
Und last but not least ist ein „Sing mit“ mit Advents- und Weihnachtsliedern in der Weihnachtszeit in Schermbeck geplant. Ein genaues Datum steht schon fest, soll aber später verkündet werden. Auch hier werde es eine tolle Veranstaltung geben, verspricht Oppenberg.
Kartenvorverkauf
„Wir sind auf den Vorverkauf angewiesen“, sagt Schermbecks Wirtschaftsförderin Sabrina Greiwe. Sonst sei es schwierig, abzuschätzen, ob eine Veranstaltung stattfinden kann. Deswegen bitten die Veranstalter, Karten im Vorverkauf zu besorgen.
Die Vorverkaufsstellen sind – wie üblich – das Rathaus, die Volksbank und die NISPA. Karten gibt es zudem auf Eventim, auf der Internetseite der Schermbecker Landhelfen (www.schermbecker-landhelden.de) sowie im Haus Kilian und bei Michael Rittmann.

Merchandise
Um ein bisschen Werbung zu machen, haben sich die Landhelden für 2023 etwas Besonderes ausgedacht. Ab sofort gibt es die „Schermbecher“ zu kaufen. Sowohl bei Konzerten als auch in der Rathaus-Zentrale gibt es die Kaffee-Becher zu erwerben. Kosten pro Stück: 6 Euro. „Über eine Spende auf 10 Euro würden wir uns aber freuen“, sagt Bürgermeister Mike Rexforth.
Kunst aus der Heimat: Luna Stender (23) malt Dorsten und Schermbeck
Tanja Nölscher (44) eröffnet Hundeschule: „Probleme über die Körpersprache lösen“
Heike Brietsche-Ilsemann (58) erfand ein Wolfsmemory: Spielerisch den Wolf kennenlernen