Oldtimer-Fans treffen sich in Schermbeck Mehrere Touren stehen auf dem Plan

Oldtimer-Fans treffen sich in Schermbeck: Mehrere Touren stehen an
Lesezeit

23 Oldtimer-Freunde der britischen Automarke MG starteten am Samstagmorgen (27.7.) am Schermbecker „Ramirez“ anlässlich des 40-jährigen Bestehens ihres Stammtisches zu einer größeren Fahrt.

Im Jahre 1823 wurde das Unternehmen „Morris Garages“ (MG) im englischen Oxford gegründet. Vor genau 100 Jahren wurde der MG 14/28 als erstes Modell einer Serie von Sportwagen verkauft. Die Sportwagen, die sehr gute Fahrleistungen boten, waren vergleichsweise preiswert.

Modelle gehen auch nach Amerika

Der seit 1935 verkaufte T-Type wurde auch nach dem Zweiten Weltkrieg weiterhin produziert und ab 1947 um die sportliche Limousine der Serie Y ergänzt. In den 1960er- und 1970er-Jahre kamen die Serien MGA, MGB und MGC auf den Markt, auch in Amerika.

In den 1980er-Jahren geriet der Hersteller nach mehrfachen Übernahmen durch andere Firmen in wirtschaftliche Turbulenzen. Die MG Rover Group, die im Jahre 2003 Betriebsteile übernahm, konnte auf dem internationalen Automobilmarkt nicht bestehen und meldete im April 2005 den Konkurs an.

In den 1980er-Jahren wuchs auch in Deutschland das Interesse an den MG-Autos. Liebhaber dieser Automarke gründeten in vielen Orten Stammtische. Der bedeutendste Stammtisch im niederrheinisch-westfälischen Grenzbereich wurde im August 1984 von dem Weseler Hartmut Stevens im Weseler „Haus Constanze“ gegründet.

Stammtisch seit 15 Jahren im Ramirez

Als das „Haus Constanze“ in den 1990er-Jahren schloss, trafen sich die MG-Fans in der Gaststätte „Wiesental“ im Dorstener Stadtteil Lembeck. Seit eineinhalb Jahrzehnten findet der Stammtisch inzwischen im Schermbecker „Ramirez“ statt.

An jedem zweiten Montag im Monat beginnen um 19 Uhr die Treffen. Die 45 Mitglieder des losen Zusammenschlusses kommen aus dem Bereich zwischen Duisburg, Voerde, Wesel, Schermbeck, Dorsten und Kirchhellen.

Die Fahrt anlässlich des 40-jährigen Stammisch-Bestehens organisierten Georg Bleker und Martin Wigge. 20 MG-Fahrzeuge beteiligten sich. Im Jahre 1957 wurde der MGA gebaut, den der Halterner Heinz-Jürgen Kuhlmann im vergangenen Jahr erwarb. Das Nachfolge-Modell MGB des Hamminkelner Thorsten Fiedler wurde im Jahre 1978 gebaut.

Touren durch die Alpen

Im Jahre 2000 gewann Fiedler beim „European event of the year“ den ersten Preis. Auch der Weseler Claus Berg besitzt ein MGB. Das 95 PS starke Fahrzeug hat er seit zwölf Jahren. Mit diesem 950 Kilogramm schwere Auto unternahm Claus Berg unter anderem mehrfach Touren durch die Alpen.

Die Fahrt am Samstag führte nach Holland. Nach einem Mittags-Imbiss fuhr die Gruppe zurück nach Wesel, wo sie die Firma „Stevens Autoersatzteile GmbH“ in der Oststraße 29 besuchten. Bei einem Betriebsrundgang staunten die Besucher über die Fülle von Ersatzteilen, die dort vorgehalten werden, auch von MG-Serien, die schon lange nicht mehr produziert werden.

Am zweiten August-Wochenende wollen einige Stammtisch-Mitglieder zum Nürburgring fahren, wo der „Oldtimer Grand Prix“ stattfindet. Eine weitere Fahrt ist im Oktober geplant. Dann geht es zu einem Teile-Markt im holländischen Houten.