Viele Jahre lang bemühten sich die Werbegemeinschaft und die Organisatoren des „Marktplatz der Hilfe“ um einen gemeinsamen Weihnachtsmarkt. In diesem Jahr wird der am 2. Dezember (Samstag) zwischen 11 und 18 Uhr Wirklichkeit.
Sabrina Greiwe von der gemeindlichen Wirtschaftsförderung, die mit Wolfgang Lensing und Frank Herbrechter von der Werbegemeinschaft und mit dem Ehepaar Klaus-Peter und Hildegard Franke zum Organisationsteam gehört, sprach am Donnerstag von einem „historischen Tag“. Der „Marktplatz der Hilfe“ und der Schermbecker Weihnachtsmarkt werden eins.
Am 2. Dezember wird die Mittelstraße zwischen Nispa und der Fußgängerampel am Rathaus für den gesamten Verkehr gesperrt, sodass der Rathaus-Vorplatz in den Bereich des Weihnachtsmarktes miteinbezogen werden kann. Bis zu diesem Tag werden auch die für den zweiten Verkehrsversuch aufgestellten Leitplanken von der Mittelstraße entfernt.
Einzelhändler und Vereine, Einrichtungen und Gruppierungen sorgen in diesem Jahr für eine tolle Angebotsvielfalt. Eine Vielzahl von Ständen, vorwiegend mit karitativen Hintergrund, warten mit hochwertigen Angeboten rund ums Thema Weihnachten auf die Besucher.
Natürlich ist auch für das leibliche Wohl an diesem ersten Adventssamstag gesorgt“, verspricht Sabrina Greiwe den Besuchern. Im Pfarrheim der katholischen Kirche an der Erler Straße 9 wartet eine Cafeteria mit Kaffee und Kuchen (auch zum Mitnehmen).
Auf der gesamten Mittelstraße, einschließlich des Rathausplatzes sollte kulinarisch für jeden Geschmack etwas dabei sein. Neben Crêpes, frischen Waffeln und gebrannten Mandeln warten ebenfalls Erbsensuppe, Grünkohl, Reibekuchen, Pulled Pork und natürlich auch die klassische Bratwurst und vieles mehr auf die Besucher.
Tanzaufführungen und Musik
Die zahlreichen Vereine und Schermbecker Einrichtungen freuen sich darauf, sich den Besuchern präsentieren zu können. Neben den vielen Ständen finden um 12 und um 16 Uhr Tanzaufführungen des TC Grün-Weiß sowie von 14 bis 16 Uhr Weihnachtsmusik mit der Blaskapelle Einklang auf dem Parkplatz vor der Gaststätte Overkämping, statt.
Der Nikolaus ist in diesem Jahr auch wieder dabei und verteilt süße Kleinigkeiten an die kleinen Besucher. Er wird auch um 11 Uhr zur offiziellen Eröffnung kommen; der Ort steht derzeit noch nicht fest.
Die Schermbecker Kaufleute freuen sich ebenfalls auf ihren Besuch und öffnen bis 18 Uhr ihre Türen und halten neben der gewohnt persönlichen Beratung auch besondere Angebote und Aktionen in den Geschäften bereit.
Zwischen Mittelstraße und Rathaus stellt das Autohaus Böwing historische Fahrzeuge in ihrem ganz eigenen Weihnachtsdorf aus und bietet zudem Unikate aus Holz an. Mitten auf dem Rathausplatz wird in diesem Jahr wieder gemeinsam der Tannenbaum geschmückt.
Weihnachtliches Mitsingkonzert
Die Firma TC Equipment aus dem Schermbecker Gewerbegebiet stellt den Organisatoren hierzu eine Hebebühne zur Verfügung, damit auch der gesamte Baum geschmückt werden kann und die kleinen Gäste Schermbeck von oben besichtigen können, während sie ihren Baumschmuck an den ganz besonderen Schermbecker Weihnachtsbaum anbringen.
Diese Fahrt mit Aussicht ist allerdings nicht das einzige Highlight auf dem Rathausplatz. Der Chor „bella musica“ beginnt um 17 Uhr mit einem weihnachtlichen Mitsingkonzert.
Ab 19 Uhr übernehmen dann die Schermbecker Landhelden die Bühne auf dem Rathausplatz und laden zu einem kostenlosen Konzert mit „die Mitsinger“ ein.
Die beiden Kirchen sind tagsüber geöffnet, sodass man sich die Krippen anschauen kann. In der Ludgeruskirche beginnen um 16 und um 18 Uhr die Firm-Gottesdienste, sodass der in früheren Jahren übliche Abschluss-Gottesdienst entfällt.
Gruppen, die noch spontan am Weihnachtsmarkt der Begegnung mitwirken möchten, können sich bei Sabrina Greiwe in der Gemeinde unter Tel. (02853) 910300 oder per Mail unter sabrina.greiwe@schermbeck.de melden.
Kinder, die irgendwo an der Mittelstraße weihnachtliche Musik erklingen lassen möchten oder all das zum Verkauf anbieten möchten, was im heimischen Kinderzimmer nicht mehr benötigt wird, brauchen sich nicht anzumelden.