Nikolauszug Gahlen Nikolaus und Knecht Ruprecht kamen mit dem Schiff angereist

Nikolaus und Knecht Ruprecht kamen mit dem Schiff angereist
Lesezeit

Manche Eltern oder Großeltern der Kinder waren vor fünf Jahrzehnten selbst schon mit von der Partie, als 1971 unter Leitung des damals amtierenden Vorsitzenden des Heimatvereins, Gustav Ruloff, erstmals Gahlener Kinder dem Kutscher Ernst Benninghoff ins Aap folgten, um das himmlische Gespann am Wesel-Datteln-Kanal in Empfang zu nehmen.

Auf dem Parkplatz Törkentreck begrüßten der Heimatvereinsvorsitzende Jürgen Höchst und Bürgermeister Mike Rexforth die Besucher. „Ich bin stolz auf die vielen helfenden Hände“, lobte Rexforth das Engagement der Organisatoren des Jubiläum-Umzuges, zu denen auch der von Henry Albedyhl geleitete Löschzug Gahlen gehörte.

Rund 1.600 Teilnehmer

Die von Jürgen Hater geleitete Blaskapelle „Einklang“ begleitete zum ersten Mal etwa 1.600 große und kleine singende Zugteilnehmer durch die Haus-Gahlen-Straße zur Kanalbrücke, wo bereits zahlreiche Kinder mit ihren Eltern warteten. Wenig später verließen der neue Nikolaus, Lutz Wolthaus, und der neue Ruprecht, Frank Arndt, das festlich geschmückte Boot des Wasser- und Schifffahrtsamtes Duisburg-Meiderich.

Zwei Fackelträgerinnen sorgten dafür, dass Nikolaus und Ruprecht sicher vom beleuchteten Kanalufer aus zur Kanalbrücke gelangen konnten. Auf dem Weg über die Kanalbrücke zur Kutsche drückte der Nikolaus zahlreichen – bisweilen ängstlich dreinschauenden – Kindern die kleinen Hände. Sein schwarzer Geselle hielt sich vornehm zurück, um kein Kind zu erschrecken.

Nachdem Nikolaus und Knecht Ruprecht mit dem Schiff angekommen waren, stiegen sie auf eine Kutsche um.
Nachdem Nikolaus und Knecht Ruprecht mit dem Schiff angekommen waren, stiegen sie auf eine Kutsche um. © Helmut Scheffler

Reitende Engel

Greta Schürmann, Lea Küllenberg und Olivia Großblotekamp begleiteten als reitende Engel des Reitervereins Lippe-Bruch Gahlen Nikolaus und Ruprecht, die in Wilfried Grefers Kutsche Platz nahmen und erstmals von der Stute „Easy“ sicher über die Haus-Gahlen-Straße und Kirchstraße zurück zum Feuerwehrgerätehaus gebracht wurden.

Der von Jörg Remmers geleitete Männergesangverein Gahlen-Dorf und Pfarrer Christian Hilbricht begrüßten das himmlische Gespann am Feuerwehrgerätehaus. Nach dem musikalischen Ständchen des Gesangvereins gab es vom Nikolaus nach einem kurzen Gedenken an seinen Vorgänger Gerd Becks viel Lob für „die nur lieben Gahlener Kinder“.

Viele Familien waren zum Zug nach Gahlen gekommen.
Viele Familien waren zum Zug nach Gahlen gekommen. Auf dem Platz vor dem Feuerwehr-Gerätehaus wurde es eng. © Helmut Scheffler

Im Gerätehaus konnten die Kinder wenig später 640 prall gefüllte Tüten in Empfang nehmen. Sarah Höchst, Pascal Schulhof, Tom Weber, Lisa-Marie Sander und Ellen Großblotekamp hatten den Großeinkauf in der Metro in Essen und Mülheim erledigt. 13 Frauen füllten die Tüten am Samstagmorgen.

Nach der Verteilung der Tüten wurden zwei Mitglieder des Heimatvereins vom Nikolaus als treue Helfer besonders geehrt. Die 89-jährige Hilde Benninghoven und der 79-jährige Rainer Zeppen hatten schon im Jahre 1971 aktiv mitgeholfen, dass die Premiere des Nikolauszuges zu einem großen Erfolg werden konnte.

Altkleidercontainer bringen kein Geld: Ulrike Trick: „Warum machen wir das noch?“

Ehrenamtsmedaille: Hubert Große-Ruiken will sich für Auszeichnung nicht schämen müssen

Wunschbaum: Gelila (6) und Hiyabiel (5) hoffen, dass ihre Weihnachtswünsche erfüllt werden