„Marktplatz der Hilfe“ Ein Herz für bedürftige Menschen

„Marktplatz der Hilfe“: Ein Herz für bedürftige Menschen
Lesezeit

Nach zweijähriger Corona-Pause fand der „Marktplatz der Hilfe“ zum 17. Mal statt. Erstmals nicht im Umfeld der Ludgeruskirche, sondern im und am Pfarrheim an der Erler Straße 9. An 13 unterschiedlich gestalteten Ständen begaben sich die Besucher auf die Suche nach geeigneten Geschenken für den weihnachtlichen Gabentisch.

Bei der Eröffnung dankte Ulrich Stiemer, stellvertretender Bürgermeister, den ehrenamtlichen Helfern. Auch erinnerte er an Mitbegründer Klaus Schneider, der dieses Jahr gestorben ist. „Von seiner Arbeit profitiert das Organisationsteam noch heute“, sagte Stiemer.

Als Nikolaus freute sich Manfred Knappernatus auf die Begegnung mit Kindern, denen er auch etwas von der Bedeutung des heiligen Mannes erzählte. Das Team „Kerzen basteln“ hatte schon früh im Jahr angefangen, Kerzen für schöne Momente zu verzieren. Den Erlös teilen sich die Pfarr-Caritas und die Indien-Projekte. Die Gruppe „Kinderferienlager“ (KiFeLa) bot Glühwein und Crepes an, um den Erlös für einen sozialen Zweck zur Verfügung zu stellen.

Die Q2-Schüler der Gesamtschule luden zu ihrer Plätzchenbar ein. Sie spenden die Hälfte des Erlöses an das Deutsche Rote Kreuz und übergeben die andere Hälfte an die Abi-Kasse. Das Superhelden-Team Schermbeck verwöhnte die Besucher mit Hotdogs, Popcorn und Erfrischungsgetränken. Außerdem bot die Gruppe Adventskalender im Glas und Heike Wellmanns Häkeltiere an. Den Erlös bekommt das Palliativzentrum in Datteln.

Erlös für Dorstener Tafel

Die Pfarr-Caritas und die Dorstener Tafel teilen sich den Erlös, den das sechsköpfige „Frauen-Team Schermbeck“ durch den Verkauf von Essigsorten, Likören, Kräutern, Marmeladen und Adventskalendern erwirtschaftete.

Beim Stockbrotbacken der Messdiener erfuhren die Besucher, dass es derzeit etwa 50 Messdiener gibt und dass Interessenten sich bei Pastor Muppala oder im Pfarrhaus melden können. Der Förderkreis der Pfadfinder bot Wurst und heißen Glühwein an. Den Erlös übergeben die Rover der Pfadfinder an die Ukraine-Hilfe.

Nikolaus Manfred Knappernatus verwöhnte den ganzen Tag über den kleinstädtischen Nachwuchs mit Süßigkeiten.
Nikolaus Manfred Knappernatus verwöhnte den ganzen Tag über den kleinstädtischen Nachwuchs mit Süßigkeiten. © Helmut Scheffler

Der Förderverein des Kindergartens Stenkampshof bot selbst gestaltete Weihnachtskarten an. Kinder konnten am Stand Lebkuchen-Rohlinge mit Zuckerguss verzieren. Der Erlös fließt in die Finanzierung eines Bauwagens auf dem Außengelände des Kindergartens ein.

Die von der Kreativgruppe des Lühlerheims gebastelten hölzernen Tannenbäume, Sterne und Leuchten passten zur Weihnachtszeit. Am Stand der Indien-Hilfe wurden indische Gewürze und Handarbeiten des Nähkreises verkauft. Außerdem wurden mehrere Hilfsprojekte vorgestellt.

Weihnachtliche Musik

Ein siebenköpfiges Team betreute die Cafeteria in der Bücherei. Im selben Raum bot der Eine-Welt-Kreis Waren aus fairem Handel an.

Bärbel Baumeister und Kathrin Felisiak luden zum Vorlesen von Weihnachtsgeschichten in der Kinderbücherei ein. Die von Ingrid Brinkmann geleitete Blaskapelle „Einklang“ erfreute gleich zweimal die Besucher mit adventlicher und weihnachtlicher Musik.

Vereine bekommen 30.000 Euro: Das sind die geförderten Projekte

500.000 Euro Investition: Heizungsanlage des TuS Gahlen soll saniert werden

Bernd Casper Dietrich protestiert gegen Gewalt an Frauen: Geld für Frauenhäuser erzielen