Fiona Goerke, 14-jährige Schülerin des Dorstener St.-Ursula-Gymnasiums, schreibt in ihrem Heimatort Schermbeck ein neues Kapitel in der Geschichte der Kiliangilde: Sie wird die erste Königin in der 1989 gegründeten Jungschützenabteilung. Am Samstag gab sie nach einer Stunde den letzten Schuss auf eine hölzerne Vogelattrappe ab.
Das von Michael Matuszczak organisierte und vom Schießwart Kurt Weisner geleitete Luftgewehrschießen auf den zehn Meter entfernten Vogel fand im Schießstand der Sportschützen Schermbeck am Bleichwall statt. Am Schießen auf die durch Getränkeflaschen ersetzten Insignien durften Jugendliche ab 12 Jahre teilnehmen. Den rechten Flügel sicherte sich Silvan Lippach, der König des Jahres 2018, den linken Flügel Julius Gerecke, den Apfel Christopher Seddig und Mara Hindricksen das Zepter.
Schon der erste Schuss saß
Am Schießen auf den Vogelrumpf durften nur mindestens 14 Jahre alte Schützen und Schützinnen teilnehmen. Gleich mit dem ersten Schuss von Fiona Goerke musste sich der Rumpf geschlagen geben. Die Inthronisation der neuen Königin findet am Kilian-Sonntag während des Frühschoppens im Festzelt am Mühlenteich statt. Bereits am Freitag vorher besuchen die Jungschützen ihre Königin in spe am Buschkamp zu einem geselligen Treffen. Am selben Abend begleiten die Jungschützen Fiona Goerke zum Eröffnungsball im Festzelt. Beim Umzug am Sonntagnachmittag können die Zuschauer der ersten Königin zujubeln.
„Es gibt nur vor Kilian und nach Kilian“: Für König Ralf Schlebusch ist ein Traum wahrgeworden
Niederrheinischer Radwandertag : Zwei Touren starten am 2. Juli in Schermbeck
Volksbank Schermbeck: Vierprozentige Dividende belohnt die Bank-Mitglieder