Auch in diesem Jahr veranstalteten die niederrheinischen Industrie- und Handelskammern zwei Aktionstage „Heimat shoppen“.
Zu den zahlreichen Werbegemeinschaften, die sich in den Kreisen Wesel und Kleve sowie in der Stadt Duisburg daran beteiligten, gehörte auch die Schermbecker Werbegemeinschaft, die sich für den 8. September entschieden hatte und die Aktion nicht auf einen zweiten Tag ausweitete.
Zwischen 15 und 22 Uhr hatten die Besucher bei hochsommerlichem Wetter Gelegenheit, auf der bereits seit 12 Uhr für den motorisierten Verkehr komplett gesperrten Mittelstraße mit den Geschäftsinhabern ins Gespräch zu kommen. Vor mehreren Läden hatten die Inhaber Bänke und Tische aufgestellt, an denen Besuchergruppen munter miteinander plauderten oder die Passanten beobachten. Einzelne Geschäfte sorgten mit Kerzen, Lampen, Fackeln, Teelichtern oder Feuerschalen für eine romantische Atmosphäre.
Die Werbegemeinschaft wurde in diesem Jahr intensiv von der gemeindlichen Wirtschaftsförderin Sabrina Greiwe unterstützt. Die Gestaltung überließ man den Betrieben.
Ziel war es, in entspannter Atmosphäre mit den Kunden in Kontakt zu kommen sowie das jeweilige Leistungs- und Warenangebot zu präsentieren und zu verkaufen. Das alles sollte nach Möglichkeit nicht im Laden oder im Büro erfolgen, sondern direkt auf der Straße, direkt am Kunden. Wie in den letzten Jahren setzte die Werbegemeinschaft auf die Mitgestaltung der Geschäftsleute. Ermuntert wurden vor allem jene Mitglieder, die sich bisher beobachtend zurückgehalten hatten. Ein Ort könne nur dann überleben, wenn alle Geschäftsleute zusammenstünden.
Munteres Treiben
Auch jene Firmen, die nicht direkt an der Mittelstraße liegen, waren mit eingebunden. Dazu gehörte „Verwiebe Optik“, die Gärtnerei Baumeister und die Gaststätte Nappenfeld’s ebenso wie das Minilädchen von Wiebke Blizil an der Landwehr.
So herrschte ein munteres Treiben im Ortskern. Es gab nur wenige Lücken zwischen der Gaststätte „Zum Rathaus“ und der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe. Neu waren in diesem Jahr zwei Modenschauen.

Viel Livemusik
Die Präsentation der Geschäfte wurde in diesem Jahr um Livemusik mit „Patrick & Mike“ ergänzt. Sie sorgten für gefühlvolle Musik an verschiedenen Stellen der Mittelstraße.
Am Abend musizierte das Duo „Die Zwei“ vor der Gaststätte „Zum Rathaus“. Zum oberen Ende der Mi, auf den Parkplatz Overkämping, verlegte die Blaskapelle „Einklang“ ihren Probeabend. Unter Leitung von August Krayenbrink präsentierte das Hauptorchester einen bunten Mix ihres umfangreichen musikalischen Repertoires.
Schlagersänger Joel Gutje scharte am Friseurgeschäft „Hairlich“ eine größere Besuchergruppe um sich. Dort ließ Yvonne Magnier auch ein Glücksrad drehen für einen karitativen Zweck.

Besondere Aktionen
Die Geschäftsleute haten sich besondere Aktionen ausgedacht. Im Geschäft „Sinnes-Keramik“ etwa konnten Sterne und Schiffssegel aus Ton gebastelt werden. Vor dem Geschäft stellte der Dammer Holzkünstler Christian Mückley als Holzunikate Schalen, Gewürzmühlen und Garnschalen vor.
In einer Schulbank im Stil der 1950er-Jahre saßen Kinder beim Malen von Bildern.
Kinder waren außerdem eingeladen, sich am Feierabendmarkt zu beteiligen. Sie durften auf der Mi all das verkaufen, was im heimischen Kinderzimmer nicht mehr benötigt wurde.
Die Schülerinnen Anna Deuster, Emilia Fleiß und Lucy Grewing erfreuten die Passanten mit ihren Musikbeiträgen. Die Klasse 10e der Gesamtschule bot an ihrem Kiosk Waffeln, Hotdogs und Crepes an, um Geld zu erwirtschaften für die Abschlussfeier im kommenden Jahr.
Das Ende des Dämmerschoppens gegen 22 Uhr bedeutete nicht, dass dann alle Besucher schlagartig die Mittelstraße verlassen sollten. Etliche Besucher blieben an der Mittelstraße, um irgendwo in geselliger Runde einen Absacker zu sich zu nehmen.
Schermbecker freuen sich auf neue Variante des Verkehrsversuchs: „Könnte gut funktionieren“
Schranken in der Mittelstraße sorgen für Aufregung: Wurden Rettungswagen blockiert?
Ein Ratsbürgerentscheid - oder sogar drei?: Zweifel an Verkehrsvotum in Schermbeck