Birgit Lensing zeigt die "Schermbecker Kiste", die von Studenten zusammengestellt wurde.

© Berthold Fehmer

Glaskuchen und Gurken: Schermbecker Kiste mit regionalen Leckereien

rnSchermbecker Kiste

Erdbeer-Secco, Glaskuchen, Hausmacher-Gurken: Das und mehr findet sich in der „Schermbecker Kiste“. Studierende haben die Kiste entworfen, die 30 Euro kosten soll.

Schermbeck

, 17.02.2021, 17:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Birgit Lensing, Tourismus-Fachfrau im Rathaus, hatte das Studierenden-Projekt der Hochschule Rhein-Waal seit Anfang November begleitet. Im Praxisseminar beschäftigte sich eine Gruppe mit dem Thema „Regionale und saisonale Produkte/Dienstleistungen/Attraktionen/Angebote“. „Eine Studentin kam aus Schermbeck“, so Lensing über die Mitglieder der Gruppe.

Aus Pappe mit zwei Henkeln besteht die Kiste, die ein Aufkleber mit dem Wappen Schermbecks schmückt, weil bis zum Zeitpunkt der Fertigstellung der Kiste noch kein Logo ausgewählt worden war. Die Kiste sollte wiederverwendbar sein, das sei die Anforderung gewesen, sagte Lensing.

Lokale Anbieter gesucht

Bekannte und haltbare Produkte hätten die Studierenden für die Kiste bei lokalen Anbietern gesucht, sagte Lensing. Bei Bauer Graaf, beim Sonnenhof und bei Yvette Kaffee wurden sie fündig, wobei Lensing auch anmerkte, dass durch die Corona-Pandemie das Projekt erschwert worden sei.

Erdbeer-Secco und Erdbeer-Fruchtaufstrich vom Sonnenhof, gemahlener Kaffee („Classic“ und „Naturmild“) von Yvette Kaffee sowie Rote Bete, Hausmacher-Gurken süß-saurer Art sowie Glaskuchen vom Bauer Graaf finden sich in der Kiste.

Kiste kostet 30 Euro

Der Endpreis soll insgesamt 30 Euro betragen. Beim Hofladen Graaf soll sie erhältlich sein - weitere Verkaufsstellen seien aber möglich, wie etwa am Bestener Sonnenhof, so Lensing. Man wolle auch prüfen, ob man die Kiste über die Plattform feines-vom-land.de verkaufen könne.

Die Schermbecker Kiste war allerdings nicht das einzige Projekt, das Studierende mit der Gemeinde Schermbeck erarbeiteten: Für den Instagram-Kanal „wifoe_tourismus_schermbeck“ sollten die Studenten überlegen, wie man die Reichweite erhöhen kann. Aktuell sind dort 145 Abonnenten.

Gewinnspiel zog nicht

Die Studenten versuchten, dies über ein Gewinnspiel zu erreichen. Die Teilnehmerzahl sei allerdings recht gering ausgefallen, deshalb soll das Gewinnspiel wiederholt werden. Ein Hinweis der Studenten soll aber umgesetzt werden: Sie schlugen eine veränderte Inhaltsangabe der Seite vor, um „Storys“ dauerhaft zu speichern, die ansonsten nur 24 Stunden online sind.

Als „ersten Aufschlag“ beschreibt Gerd Abelt, Vertreter des Bürgermeisters, die beiden Projekte. „Die Schermbecker Kiste bietet Möglichkeiten in die Zukunft.“ Es könnten sich auch noch andere Betriebe daran beteiligen.