Kürzlich feierte der Heimatverein Weselerwald und Umgebung e.V. sein traditionelles Erntefest. Die zum Heimatverein gehörende Erntegruppe, die 1992 gegründet wurde, zeigte, wie in früheren Jahrzehnten Felder bestellt, Getreide geerntet und anschließend gedroschen wurde.

In diesem Jahr wurde Getreide auf einem Feld der Familie Gernemann an der Straße „An der Windmühle 8“ im Schermbecker Ortsteil Weselerwald geerntet. Den ganzen Tag über kamen Besucher, um einen Fahrzeugpark historischer Gerätschaften kennenzulernen.
Alte Gerätschaften
An die früheste Form der Ernte mit Sichte und Pickhoak erinnerten nur noch ausgestellte Gerätschaften. Ein Selbstbinder mit Zapfwellengetriebe konnte bei der Arbeit besichtigt werden. Ein Flügelrad sorgte dafür, dass die mit einem horizontalen Schneidwerk abgemähten Getreidehalme in rechter Weise auf das Plattformtuch fielen, von wo aus sie zwischen den beiden Elevatortüchern zum Knüpfer gelangten. Die Erfindung des Knoters vor der Jahrhundertwende war Voraussetzung für die Konstruktion des Selbstbinders, der dem mühseligen Binden von Hand ein Ende setzte.
Umfangreiche Ausstellung
Die Erntevorführung wurde ergänzt durch eine Ausstellung von 60 Traktoren. Einige Mitglieder der „Dammer Kolbenfresser“, der „Schlepperfreunde Hünxe“ sowie Traktoren-Fans aus Dinslaken, Brünen, Drevenack, Obrighoven, Lembeck und Weselerwald waren mit an Bord.
Die zur Erntegruppe gehörende Volkstanzgruppe zeigte gleich mehrere Bauerntänze. Die von Roswitha Gernemann-Labenz geleitete Gruppe, die in der traditionellen bäuerlichen Tracht auf die Feld-Bühne trat, begeisterte die Zuschauer mit der Polka „Sonderburger“ und dem Rheinländer „Rock me“.

Viel Applaus erntete die Erntegruppe mit einer Modenschau, in deren Verlauf die Bekleidung der ländlichen Bevölkerung in der Vorkriegszeit und in der frühen Nachkriegszeit gezeigt wurde. Auch an die Kinder hatten die Organisatoren gedacht. Ida Bauhaus lud die Kinder ein, auf dem Pony „Cherley“ zu reiten.
Zukunft der Erntegruppe
Die Erntegruppe wurde in diesem Jahr vergrößert. Der Vorsitzende Harald Hüfing hatte die Jugendlichen und jungen erwachsenen Bewohner des Ortsteils Weselerwald eingeladen, um auch künftig die Traditionen der dörflichen Bevölkerung früherer Jahrzehnte zu vermitteln. Mehr als 20 junge Leute haben ihre Mitarbeit zugesagt und schon beim diesjährigen Erntefest eifrig mitgearbeitet.