Bester Elektrotechnikmeister 2023 Schermbecker Benedikt Niehaves wird besondere Ehre zuteil

Bester Elektrotechnikmeister: Schermbecker wird besondere Ehre zuteil
Lesezeit

Zu den 990 Handwerkern an Rhein und Ruhr, die im vergangenen Jahr in mehr als 30 Berufen ihre Meisterprüfungen bestanden haben, gehört auch Benedikt Niehaves. Den Schermbecker erwartet im Rahmen der 75. zentralen Meisterfeier der Handwerkskammer Düsseldorf am Samstag (4. Mai) im Düsseldorfer PSD Bank Dome eine besondere Ehrung. Vor 3.000 geladenen Gästen, zu denen auch Ministerpräsident Hendrik Wüst gehört, wird der Elektrotechnikmeister Benedikt Niehaves als Jahresbestmeister ausgezeichnet.

Nach der Schulzeit begann Benedikt Niehaves im August 1999 seine Ausbildung zum Elektroinstallateur bei Elektro Schulten. Er bestand seine Gesellenprüfung im Januar 2003 mit einem sehr guten Ergebnis in der Fertigungsprüfung. Im dritten Lehrjahr erneuerte er fast die komplette Elektroinstallation auf dem elterlichen Hof.

Entschluss zur Meisterprüfung

Mit 36 Jahren und nach 16 Jahren Berufserfahrung entschied sich Benedikt Niehaves, die Meisterprüfung abzulegen. „Rückwirkend betrachtet, hätte ich schon viel früher den Meister machen sollen. Jedoch war da immer die Angst, dass ich eventuell nicht gut genug dafür wäre“, sagt er heute. Zuerst absolvierte er die „Ausbildung der Ausbilder“ (Teil 2) im Jahre 2019 in Teilzeit über die Handwerkkammer Düsseldorf in Essen. Daran schloss sich der „Elektriker für Energie- und Gebäudetechnik“ (Teile 1 & 2) auf der Abendschule an.

Drei Monate Unterbrechung

Aufgrund der Corona-Pandemie verschoben sich Kurzzeiten und auch seine kaufmännische Prüfung. Benedikt Niehaves Meisterprüfungsstück umfasste die Planung und Umsetzung einer Steuerung für einen Lüfter mit verschiedenen Funktionen. Dazu gehörte die Entwicklung einer Steuerung für einen Lüfter mit zwei Drehrichtungen, einer Ausschwingzeit bei Drehrichtungswechsel, einem Dahlandermotor als Stellklappenantrieb und einer kleinen Unterverteilung. „Diese Herausforderung“, so Niehaves, „umfasste nicht nur die detaillierte Planung, sondern auch die Programmierung einer SPS-Steuerung sowie die komplette Verdrahtung.“

Job und Familie

Eine weitere Herausforderung während der Meisterfortbildung bestand darin, die Familie mit damals zwei Kindern plus zwei Pflegekindern und die Ausbildung seiner Ehefrau zur Erzieherin zu koordinieren - und auch das gelang ihm. Nun schaut Benedikt Niehaves dankbar auf die Zeit seiner Vorbereitung auf die Meisterprüfung zurück: „Meine Frau hat mir den Rücken freigehalten, sodass ich genügend Zeit zum Lernen hatte.“ Für die Zukunft wünscht er sich jetzt erst einmal mehr Zeit für seine Familie, die mittlerweile ein drittes Pflegekind aufgenommen hat.