Der im Jahre 1970 gegründete Altschermbecker Tennisclub (ATC) hat in den vergangenen Jahren viel Geld und Manpower investiert, um die Sportanlage in der Straße „Overhagen Nr. 40“ zu modernisieren. Im Jahre 2022 stand eine gründliche Sanierung des Clubhauses.
Der Zahn der Zeit hatte in der letzten Jahrhundert-Hälfte auch dieses Gebäude im Grünen am Südrand der Fußballplätze des SV Schermbeck nicht verschont. Eine unzureichende Sanitäreinrichtung, eine unzeitgemäße Ölheizungsanlage, ein undichtes Dach, das für einen Wassereintritt ins Clubhausinnere und in der Folge für eine Schimmelbildung sorgte, boten gleich mehrfache Gründe, eine Sanierung in Angriff zu nehmen.
Es war höchste Zeit, etwas zu unternehmen, um den lädierten Zustand des Gebäudes zu beseitigen.
Vereinskasse belastet
Die Sanierung hatte die Vereinskasse arg belastet. Wie sollte man die Durchführung weiterer Maßnahmen finanzieren, die erforderlich waren, um auch weiterhin zukunftsorientiert agieren zu können?
Als im Zuge der Sanierung des Clubhauses die Mitgliederzahlen deutlich anstiegen, beschloss der Verein, seine Tennisplätze Nummer 6 und 7 zu reaktivieren. Diese beiden Plätze sind seit etwa 20 Jahren außer Betrieb und wurden aufgrund sinkender Mitgliederzahlen finanziell nicht mehr unterhalten.
Förderung durch Westenergie
Die Sanierung der beiden Tennisplätze beinhaltete auch die Erneuerung der Wasserversorgung über eine Sprinkleranlage. Hier wurden auch die Plätze 4 und 5 einbezogen. Gleichzeitig stiegen die Kosten an. Da war der Verein froh, dass Hilfe in Sicht war: Ein Gespräch mit dem Schermbecker Netzwerkingenieur Rainer Schikora ergab, dass die Wasserleitungen von der Firma „Westenergie“ finanziell gefördert werden könnten.
Seit 2014 hatte der ehemalige Netzwerkingenieur der Firma Westnetz, einer Tochtergesellschaft der Westenergie-Gruppe, an der Aktion „Aktiv vor Ort“ (AVO) teilgenommen.
Einsatz der Mitglieder
Nach der Saison wurde im Oktober mit der Herstellung der geplanten Anlage begonnen. Beim Ausschachten eines 150 Meter langen und 60 Zentimeter tiefen Grabens setzte die Uefter Firma BWR einen Minibagger ein. Beim Verlegen der PE-Wasserleitung mit acht Bodendosen und bei dem anschließenden Verfüllen der Gräben wurde von den Vereinsmitgliedern Manfred Scheffler (1. Platzwart), Thomas Dahlke (2. Platzwart) und Ludger Rath (Projektleiter) an sechs Arbeitstagen viel Handarbeit gefragt. Mitte April beginnt für 221 Mitglieder der Start in die neue Saison. Geplant ist der Start von neun Mannschaften für Senioren und Seniorinnen und drei Mannschaften von Jugendlichen.
Sechs Schermbecker Gruppen erhielten Unterstützung
Im Jahre 2024 sorgte Rainer Schikora dafür, dass folgende Gruppen jeweils 2.000 Euro erhielten. 6 Schermbecker Gruppen: 1. TuS Gahlen, Außenterrasse, 2. Wassersportverein Bauwagen, 3. Klub der Pferdesportfreunde, Außenhütte, 4. Reitverein Lippe Bruch, Sprunganlage Sicherungssystem, 5. Kita Kemkesstege, Barfuß-Pfad mit Tipi; 6. TC Altschermbeck, Sprinkleranlage; Dorstener Gruppen: 1. Kita Lembeck Am Stuvenberg, Matschküche, 2. Kita Wennemar, Ponystall, 3. Kita Abenteuerland, Tipi, 4. Sonderprojekt Montessori Schule, der klimafreundlicher Schulhof. Wesel: NABU, neue Greifvogel-Volieren.