Historisches Eisenbahn 150 Jahre Eisenbahn in Schermbeck Bilder aus alten Zeiten Von Helmut Scheffler 29.12.2024 11:00 Uhr Teilen In Merkliste übernehmen Bilder aus längst vergangenen Zeiten: Heute erinnern nur noch Heimatforscher an die einst große Ära der Eisenbahn, die auch durch Schermbeck fuhr. 1min Lesezeit Im November 2003 übergaben Helmut Nappenfeld und Egon Schnellenbach dem Schermbecker Heimatmuseum ein Modell des Schermbecker Bahnhofes und der Gleisanlagen. © RN-Foto: Helmut Scheffler Die Aufnahme zeigt den Brichter Heinrich Schledorn auf dem Bahnsteig 2 des ehemaligen Dammer Bahnhofs. © RN-Repro: Scheffler Im Dezember 1986 zeigte der Dammer Heimatforscher Helmut Scheffler im Rahmen einer Ausstellung in der Volksbank zahlreiche Exponate zur Geschichte der Eisenbahn im Schermbecker Raum. © . RN-Foto: Helmut Scheffler Ausschnitt aus dem Fahrplan 1927/28 © RN-Repro: Helmut Scheffler Auf der Strecke zwischen Drevenack und Schermbeck entstand 1948 diese Aufnahme einer Gleisarbeiter-Gruppe. Die Eisenbahn war zu dieser Zeit noch ein bedeutender Arbeitgeber im Schermbecker Raum. © RN-Repro Scheffler Die Eisenbahn bot vielen Bewohnern der heutigen Großgemeinde Schermbeck einen Arbeitsplatz. Das Foto aus dem Jahre 1927 zeigt den Bahnwärter Friedrich Blankenagel – hier mit Nichte Gertrud und Neffe Bodo Oberg – am Posten 14 in Bricht, wo er von 1925 bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1935 seinen Dienst verrichtete. Längst sind die hölzernen Postenhäuschen abgerissen und die schmucken Gärtchen im Umfeld vom Wildwuchs der Natur überwuchert worden. © RN-Repro Scheffler Auch die Stellwerke am ehemaligen Schermbecker Bahnhof sind längst verschwunden. © RN-Repro Scheffler Im Dezember 1914 konnte das zweite Gleis für den Schienenverkehr übergeben werden. Kurz vor Weihnachten 1954 wurde der Dammer Bahnhof von dem Unternehmer Riesenbeck aus Münster abgebrochen © RN-Repro: Scheffler Der ehemalige Schermbecker Bahnhof im heutigen Gewerbegebiet Heetwinkel, der zwischen 1872 und 1874 geplant und errichtet wurde, hat die wirtschaftliche Entwicklung Schermbecks jahrzehntelang maßgeblich gefördert. Die Aufnahme entstand vor dem Zweiten Weltkrieg. 1978 brannte der Bahnhof aus. © RN Repro Scheffler Mehr Bilder