So haben sich die Schalker Kaderwerte entwickelt Mehr Verlierer als Gewinner sind zu sehen

So haben sich die Schalker Kaderwerte entwickelt:
Lesezeit

Die Auswirkungen des Schalker Abstiegs in die 2. Liga spiegelt sich auch in der Kaderwertentwicklung wider. Acht Spieler der Königsblauen konnten ihren Marktwert steigern, 15 verloren jedoch an Wert. Von denjenigen, die ihren Marktwert steigern konnten, bleiben nur zwei nach aktuellem Stand ganz sicher den Königsblauen erhalten.

Das ist einmal U21-Europameisterschaftsteilnehmer Henning Matriciani, dessen Marktwert um 200.000 Euro auf 1,2 Millionen Euro stieg. Bei Heekeren, der wegen eines Kreuzbandrisses in diesem Jahr in Pflichtspielen nicht zum Einsatz kam, ist die Steigerung marginal (250.000 Euro, vorher 225.000 Euro).

Viele Gewinner sind weg

Die Kicker mit den größten Verbesserungen werden in der neuen Spielzeit nicht mehr im Schalker Kader sein. Die meisten haben längst neue Arbeitgeber. Der zum VfL Wolfsburg gewechselte Moritz Jenz wurde für seine starken Leistungen mit einer Steigerung von zwei Millionen Euro belohnt. Der Verteidiger liegt nun bei 7,5 Millionen Euro Marktwert. Es folgen Alex Kral (Union Berlin, von 5,5 auf 7 Mio. Euro) und Tom Krauß (noch kein neuer Club, von 6 auf 7 Mio. Euro).

Noch nicht geklärt ist, wie es bei Marius Bülter und Rodrigo Zalazar weitergeht. Bei beiden Spielern stehen die Zeichen eher auf Abschied. Beide Kicker haben eine Marktwert-Steigerung von 500.000 Euro erfahren. Damit haben Bülter (3 Mio.) und Zalazar (4 Mio) nun neue Karriere-Höchstwerte erreicht. Das gilt auch für Tim Skarke (plus 200.000 auf 1,2 Mio.), dessen Zukunft noch offen ist. Schalke möchte den von Union Berlin ausgeliehenen Stürmer gerne behalten.

Leihspieler verlieren an Wert

Die größten Verlierer bei den Blau-Weißen sind die Leihspieler Michael Frey und Eder Balanta. Beide büßen 1 Million Euro ein, haben Königsblau aber auch verlassen. Unter dem Strich verliert der aktuelle (Noch-) Schalke-Kader allerdings „nur“ 1,425 Mio. Euro. Das macht ein kleines Minus von 2,36 Prozent.

Zu den Schalker Verlierern gehörten außerdem noch foilgende Spieler: Sebastian Polter (minus 900.000 auf 800.000 Euro), Cedric Brunner (minus 700.000 auf 1,8 Mio. Euro), Maya Yoshida (minus 600.000 auf 900.000 Euro), Tobias Mohr (minus 600.000 auf 1,2 Mio. Euro), Mehmet Aydin (minus 500.000 auf 1,5 Mio. Euro), Thomas Ouwejan (minus 500.000 auf 2 Mio. Euro), Timothée Kolodziejczak (minus 300.000 auf 400.000 Euro), Marcin Kaminski (minus 300.000 auf 700.000 Euro), Leo Greiml (minus 300.000 auf 1,2 Mio. Euro), Niklas Tauer (minus 300.000 auf 1,2 Mio. Euro), Dominick Drexler (minus 150.000 auf 750.000 Euro), Danny Latza (minus 100.000 auf 500.000 Euro) und Simon Terodde (minus 100.000 auf 900.000 Euro).

Schalke muss mit viel weniger TV-Einnahmen auskommen: So viel Geld gibt es in der 2. Liga

Schalke 04 sucht immer noch neuen Hauptsponsor: Diese Tipps gibt Raphael Brinkert dem Verein

Schalker Matriciani zeigt in der U 21 solide Leistung: 1:1 gegen Israel ist enttäuschend