Schalke startet die Mission Wiederaufstieg So sind die Voraussetzungen beim Trainingsstart

Schalke startet die Mission Wiederaufstieg:
Lesezeit

Mit medizinischen Untersuchungen und Leistungstests hat für die Profis des FC Schalke 04 am Wochenende die Vorbereitung auf die neue Zweitligasaison begonnen. Am Montag wird um 11 Uhr die erste und gleichzeitig auch öffentliche Trainingseinheit über die Bühne gehen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Wie hat Trainer Thomas Reis die Vorbereitung gestaltet?

Bis zum Start in die neue Saison Ende Juli haben die Königsblauen aktuell fünf Testspiele vorgesehen. Das sind die Partien beim SC Spelle-Venhaus (1. Juli) und 1. FC Bocholt (6. Juli), gegen den FC Kopenhagen (11. Juli) und einen noch nicht namentlich bekannten Gegner (16. Juli) im Rahmen des Trainingslagers in Mittersill sowie am 22. Juli in der Veltins-Arena als Generalprobe vor dem Saisonstart gegen den FC Twente Enschede.

Wann fahren die Schalker ins Trainingslager?

Bereits zum siebten Mal geht es ins österreichische Mittersill, diesmal vom 8. bis 16 Juli. Dort schätzen die Blau-Weißen die Rahmenbedingungen. Hier werden die konditionellen Grundlagen für die neue Spielzeit gelegt und gewiss auch die eine der andere Teambuilding-Maßnahme durchgeführt.

Welche externen Neuzugänge hat Schalke bisher verpflichtet?

Bisher sind es vier, und zwar Ron Schallenberg (SC Paderborn), Paul Seguin (Union Berlin), Marius Müller (FC Luzern) und am Wochenende noch ablösefrei Byran Lasme von Zweitliga-Absteiger Arminia Bielefeld.

Der 24 Jahre alte Franzose, der auf Schalke einen Vertrag bis zum 30. Juni 2027 erhielt, war 2021 für 800.000 Euro vom FC Sochaux auf die Alm gewechselt und bestritt seither 61 Pflichtspiele für die Ostwestfalen, in denen er 16 Torbeteiligungen beisteuerte. Mit acht Treffern und vier Assists zählte der Linksfuß in der abgelaufenen Spielzeit hinter Robin Hack und Fabian Klos zu den Topscorern, den zweiten Abstieg im DSC-Trikot konnte der 1,94 Meter große Offensivmann jedoch trotz guter Statistiken nicht verhindern.

Schalke-Sportdirektor André Hechelmann: „Bryan bringt gerade für die Außenbahn eine sehr spannende Kombination mit: Bei 1,94 Meter Körpergröße sind sein Antritt und seine Geschwindigkeit außergewöhnlich. Er gibt uns noch mehr Variabilität im Offensivspiel“.

Was wird aus Marius Bülter und Rodrigo Zalazar?

Bei beiden Stammkräften stehen die Zeichen auf Abschied. Stimmen die Summen, dürfte Schalke beiden Spielern keine Steine in den Weg legen. Bülter scheint mit 1899 Hoffenheim bereits handelseinig zu sein, eine Einigung zwischen den Kraichgauern und Schalke steht jedoch noch aus. Zalazar soll von mehreren Vereinen, vor allem aus Brasilien, heftig umworben sein.

Wer wird Schalke-Kapitän?

Es erscheint schwer vorstellbar, dass Danny Latza weiterhin die Binde tragen darf. Denn der bisherige Kapitän dürfte angesichts des Konkurrenzkampfes im Schalker Kader nur noch eine Teilzeitkraft sein. Allerdings drängen sich aktuell nur wenige andere Kicker auf. Bei Simon Terodde muss man abwarten, ob er mit 35 Jahren noch kontinuierlich in der 2. Liga mithalten kann. Neuzugang Ron Schallenberg gilt zwar als Führungsspieler, aber ob Trainer Thomas Reis ihm sofort das Kapitänsamt überträgt, ist längst nicht sicher.

Wer fehlt beim ersten Training?
Torhüter Ralf Fährmann hat sich einen Muskelfaserriss in der Wade zugezogen. Er wird zunächst Laufeinheiten absolvieren und soll im Laufe der Vorbereitung in das Mannschaftstraining einsteigen.

Rodrigo Zalazar und Kenan Karaman befinden sich noch im Urlaub. Sie waren zuletzt mit ihren Nationalmannschaften unterwegs und werden am 3. Juli nach Gelsenkirchen zurückkehren. Ibrahima Cissé und Henning Matriciani sind derzeit noch international mit ihren Teams unterwegs. Auch sie werden, abhängig vom sportlichen Abschneiden, erst später zurück auf Schalke sein.

Bei Dries Wouters, der zuletzt an Mechelen verliehen war, sind die Vertragsverhandlungen so weit fortgeschritten, dass in den kommenden Tagen eine Einigung erwartet wird. Daher wird auch er nicht am Trainingsauftakt teilnehmen. Das gilt auch für Reinhold Ranftl, der bei Austria Wien bleibt.

Für welche Positionen werden noch Spieler gesucht?

Priorität hat die Suche nach einem weiteren Linksverteidiger und einem defensiven Mittelfeldspieler. Ob und wann Schalke hier aktiv wird, hängt zum Beispiel davon ab, wer die Königsblauen noch verlässt. Der aktuell noch verletzte Florian Flick wäre ein Kandidat, den der 1. FC Nürnberg gern behalten würde. Aber auch die Bolton Wanderers sollen an dem Mittelfeldspieler interessiert sein.

Die Ziele von Schalke-Talent Luca Podlech: Schwieriger Spagat zwischen Schule und Fußball

Schalke-Transfergerüchte im Ticker: Schalke angeblich an Jurica Prsir interessiert

Schalker Matriciani peilt den ersten EM-Sieg an: Deutschland gegen Tschechien unter Druck