Als selbst ernannter Aufstiegsfavorit am Ende auf Platz zehn gelandet: Schalke entkam zwar dem zwischenzeitlich drohenden Abstieg, insgesamt konnten die Königsblauen mit dieser Platzierung aber natürlich nicht zufrieden sein. In einer Tabelle landete Schalke sogar „nur“ auf Rang 25 - das ist aber insgesamt eine relativ zufriedenstellende Platzierung.
Strafen in Höhe von 174.900 Euro
Es geht um die Geldstrafen, die der Deutsche Fußball-Bund wegen Fan-Vergehen gegen die Klubs der Ersten, Zweiten und Dritten Bundesliga in der vergangenen Saison verhängt hat. Das Online-Portal fußballmafia.de hat genau Buch geführt und die einzelnen Strafen addiert. Schalke wurde demnach acht Mal bestraft, es wurden Geldstrafen in Höhe von insgesamt 174.900 Euro wegen diverser Fan-Vergehen gegen Schalke verhängt.
Platz 25 relativiert sich natürlich auch deshalb, weil Schalke immerhin die meisten Auswärtsfahrer stellte und zuhause einen neuen Zweitliga-Zuschauerrekord aufstellte.

Rostock auf Platz drei
„Tabellenführer“ bei den geahndeten Fan-Vergehen ist Erstligist Eintracht Frankfurt mit einer Gesamtstrafsumme in Höhe von 906.950 Euro, gefolgt vom 1. FC Köln (675.000 Euro). Höchst platzierter Zweitligist ist Hansa Rostock: Die mittlerweile in die Dritte Liga abgestiegenen Rostocker rangieren mit 598.280 Euro auf Platz drei des Gesamt-Klassements.
Haching: 425 Euro Geldstrafe
Schalke bewegt sich im Strafenkatalog ungefahr auf einer Höhe mit den Fans von Holstein Kiel (170.700 Euro) und Preußen Münster (169.095).
Die „bravsten“ Fans innerhalb des Strafenkatalogs hat laut fußballmafia.de die Spvgg. Unterhaching: Der Drittligist muss für das Fehlverhalten seiner Fans in der Saison 2023/24 insgesamt 425 Euro zahlen. Für Schalkes Fans ist da also noch Luft nach unten...
Die Woche auf Schalke: Ein öffentliches Training: Nächstes Testspiel am Donnerstag
Kampfansage von Justin Heekeren: Wer steht beim Saisonstart im Schalker Tor?
Jetzt fix: Ex-Schalke-Kapitän trainiert Euro-Helden: Westermann wird Co-Trainer beim FC Barcelona