Irgendwann platzt auch den geduldigsten Zeitgenossen der Kragen. Bei Kees van Wonderen war dieser Zeitpunkt nach dem 3:3 gegen die Spvgg. Fürth gekommen. Die drei Gegentore und noch zahlreiche Fürther Chancen lagen dem S04-Coach schwer im Magen. Die Kritik, die er danach am Schalker Defensivverhalten übte, ließ an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig (wir berichteten).
Stabiler, aber noch nicht dicht
Auch van Wonderen scheint sich an Schalkes Abwehr also die Zähne auszubeißen. Die steht ja nicht erst seit dem Spiel in Fürth in der Kritik, im Gegenteil: Im Grunde war von Beginn der Saison zu erkennen, dass Schalkes Mängelliste im Defensivverhalten besonders lang werden würde.
Fazit nach 27 Spieltagen: Mit 49 Toren hat Schalke gemeinsam mit dem Karlsruher SC die viertmeisten Gegentore in der Zweiten Fußball-Bundesliga kassiert. Auch wenn man es nach dem Fürth-Spiel kaum glauben mag: Dennoch ist es van Wonderen zumindest zahlentechnisch geglückt, den Defensivverbund einigermaßen zu stabilisieren.
Geraerts: 6 Spiele, 16 Gegentore
Die Defensiv-Bilanz der drei bisherigen Schalker Saisontrainer mal im Fakten-Check: Den schlechtesten Schnitt in dieser Hinsicht musste Schalke unter Karel Geraerts verbuchen. Der Belgier coachte die Königsblauen in dieser Saison in den ersten sechs Saisonspielen, Schalke kassierte 16 Tore - das macht einen Schnitt pro Spiel von 2,7 Gegentoren. Maßgeblich mit dafür verantwortlich war das 3:5 gegen Darmstadt 98, das gleichzeitig das letzte Spiel von Karel Geraerts als S04-Trainer war.

Fimpel mit bestem Schnitt
Nach Geraerts übernahm zunächst U23-Trainer Jakob Fimpel die Profis als Interimslösung. Mit zwei Punkten pro Spiel im Schnitt (2:1-Sieg in Münster, 2:2 gegen Hertha BSC) hat Fimpel nach wie vor den besten Schalker Trainer-Punkteschnitt in dieser Saison, und auch seine Gegentor-Quote mit 1,5 im Schnitt pro Spiel kann sich sehen lassen.
19 Spiele, 30 Gegentore
Denn an die kommt bislang auch Kees van Wonderen nicht heran. Er hatte nun in 19 Schalker Zweitliga-Spielen das Kommando, in denen Schalke insgesamt 30 Tore kassierte. Schnitt pro Spiel: 1,58. Der Niederländer hat die Königsblauen im Vergleich zu Karel Geraerts also in der Tat stabilisiert, aber ganz dicht ist Schalke hinten noch lange nicht.
Viermal „zu Null“
Immerhin: Viermal spielte Schalke in dieser Saison in der Zweiten Liga „zu Null“, alle vier Spiele unter der Regie von Kees van Wonderen. Das erste übrigens in Ulm (0:0) - Schalkes Gegner am Sonntag.