Polters Tor rettet Schalke gegen Frankfurt einen Punkt Nach dem Spiel Randale auf Rasen und Rängen

Polters Tor rettet Schalke gegen Frankfurt einen Punkt
Lesezeit

Oberrang blau, Unterrang weiß - alles war angerichtet für das letzte Schalker Heimspiel der regulären Saison. Am Ende gab es ein 2:2 gegen Eintracht Frankfurt. Es war ein hochdramatisches Spiel, das mit einer großen Frage endete: Was ist dieser eine Punkt am Ende wert?

Blitzstart mit Terodde-Tor

Schalkes Trainer Thomas Reis hatte seine Startelf gegenüber der Anfangsformation von der 0:6-Packung in München ordentlich umgekrempelt: Für den gelb-gesperrten Marius Bülter kam Tim Skarke ins Team, der rechts stürmte, Kenan Karaman zog dafür auf die linke Seite um. Neu in der Startelf waren auch Rodrigo Zalazar und Simon Terodde und wie erwartet Moritz Jenz.

Dramatischer Spielverlauf

Zalazar und Terodde sorgten dann schon nach 49 Sekunden für die erste Gefühlsexplosion in der vor prächtiger Atmosphäre fast platzender Arena: Freistoß Zalazar, Kopfball Terodde - 1:0 für Schalke. Was für ein Auftakt!

Terodde und Jenz gesperrt

Die Gäste brauchten ein paar Minuten, um sich von diesem frühen Schock zu erholen. Dann kamen sie aber stückchenweise dem Schalker Tor immer näher, das die Königsblauen vehement verteidigten. Es entwickelte sich ein hochdramatisches Spiel, in dem Schiedsrichter Daniel Schlager seine liebe Mühe und Not hatte, die Übersicht zu behalten.

Bitter für Schalke: Simon Terodde und Moritz Jenz holten sich in der ersten Spielhälfte jeweils ihre fünfte Gelbe Karte ab, sie sind für das letzte reguläre Saisonspiel in Leipzig gesperrt.

Aufregung um Kamadas 1:1

In der 21. Minute erzielte Daichi Kamada dann das 1:1 für Frankfurt. Dieses Tor muss Alexander Schwolow wohl auf seine Kappe nehmen, der Schuss des Japaners schien haltbar. Aber: Tom Krauß griff Kamada auch nicht energisch genug an, außerdem gab es jede Menge Aufregung rund um dieses Tor, weil Cedric Brunner nach Schalker Meinung gefoult worden war - nach Video-Ansicht entschied Schlager auf Tor.

Frankfurt macht aus 0:1 ein 2:1

Zuschauer und Spieler kamen kaum zum Luftholen, es ging hin und her. In der 59. Minute durften die Frankfurter dann etwas zu sorglos kombinieren, und Lucas Tuta erzielte das 2:1 für die Gäste. Diesen Tiefschlag musste Schalke erst einmal verdauen.

Aber: Aufgeben ist in dieser Saison keine Option. Schalke machte noch einmal mobil, musste dabei in Kauf nahmen, dass die Eintracht entscheidend kontern würde. Die wohl beste Schalker Chance hatte Moritz Jenz, der mit einem Kopfball am prächtig reagierenden Kevin Trapp im Frankfurter Tor scheiterte (80.).

Flanke Mohr, Tor durch Polter

Reis versuchte, durch Wechsel für neue Energie zu sorgen. Und tatsächlich: Henning Matriciani eroberte einen schon verlorenen Ball zurück, die Flanke des eingewechselten Tobias Mohr verwandelte der ebenfalls eingewechselte Sebastian Polter zum 2:2 (86.).

Stuttgarts Ergebnis abwarten

Das war‘s - nach dem Spiel gab es noch Zoff zwischen den Spielern der beiden Mannschaften, weil sich Frankfurter Fußballer beim Auslaufen in die Zone gewagt hatten, in der sich die S04-Spieler von ihren Fans verabschiedeten. Auch in der Gästekurve gab es noch jede Menge Randale mit Tendenz zur Massenschlägerei.

Schalke steht derzeit auf einem Relegationsplatz und muss vor allem das Stuttgarter Ergebnis am Sonntag abwarten. So oder so - der letzte Spieltag wird im Tabellenkeller zum Herzschlag-Finale.

Schalke nach 2:2 auf Relegationsplatz: Letzter Spieltag wird zum Herzschlagfinale

Emotionaler Moment: Michael aus Osnabrück verabschiedet sich von Terodde

Kein Abschied von Schalke-Stürmer Terodde am Samstag: Warum diese Entscheidung richtig ist