Schalke 04 und seine letzten fünf Cheftrainer So verliefen ihre Premieren

Schalke und seine letzten fünf Cheftrainer: So verliefen die Premieren
Lesezeit

Ob sich Kees van Wonderen intensiv mit Statistik beschäftigt, ist nicht bekannt. Die folgende wird ihn womöglich zusätzlich anspornen. Denn von den letzten fünf Schalker Cheftrainern - Interimslösungen wie Jakob Fimpel, Matthias Kreutzer oder Mike Büskens sind ausgenommen - schaffte niemand einen Sieg. In Zahlen: Ein Unentschieden, vier Niederlagen.

Christian Gross: Der Schweizer hatte eigentlich seinen Rückzug vom Traineramt erklärt, doch am 27. Dezember 2020 übernahm er die Schalker Bundesligamannschaft, die nach dem 13. Spieltag der Saison 2020/21 mit vier Punkten auf dem letzten Platz stand, wobei der Rückstand auf den Relegationsplatz sechs Zähler betrug. Der 66-Jährige unterschrieb einen Vertrag bis zum Saisonende. Schalke war damals saisonübergreifend 29 Partien ohne Sieg geblieben. Nummer 30 folgte bei der Premiere von Gross auf der Schalker Trainerbank. Bei Hertha BSC verloren die Königsblauen sang- und klanglos mit 0:3.

Grammozis holt Unentschieden

Dimitrios Grammozis: Der Nachfolger von Christian Gross wurde am 2. März Schalker Coach. Die Königsblauen standen zu diesem Zeitpunkt mit neun Punkten nach 23 Spieltagen auf dem letzten Tabellenplatz. Zum Einstand von Grammozis gab es ein 0:0 gegen Mainz 05. Die Mainzer waren dem Siegtreffer näher. Nach 70 Minuten hatten sie 14 Torschüsse abgegeben, Schalke nur einen. Nach einem Sieg, einem Unentschieden und 5 Niederlagen unter Grammozis stand am 30. Spieltag der vierte Abstieg des FC Schalke 04 in die 2. Bundesliga fest.

Frank Kramer: Sein Debüt auf der Schalker Trainerbank verlief denkbar unglücklich. Am ersten Spieltag der Saison 2022/2023 kassierten die Blau-Weißen eine 1:3-Niederlage beim 1. FC Köln. Unglücklich war diese Schlappe deshalb, weil die Gäste einen Treffer von Rodrigo Zalazar aberkannt bekamen und Dominick Drexler bereits in der ersten Halbzeit die Rote Karte sah. Beide Entscheidungen waren sehr umstritten. Nach dem zehnten Spieltag stand die Schalker Mannschaft nach einem Sieg, drei Unentschieden und sechs Niederlagen auf dem 17. Platz. Anschließend verlor Schalke in der zweiten Runde des DFB-Pokals mit 1:5 bei der TSG 1899 Hoffenheim. Kramer, mit einem Vertrag bis zum 30. Juni 2024 ausgestattet, wurde daraufhin am 19. Oktober 2022 freigestellt.

Seine Premiere auf der Schalker Trainerbank ging daneben: Karel Geraerts.
Seine Premiere auf der Schalker Trainerbank ging daneben: Karel Geraerts. © Tim Rehbein/RHR-FOTO

Thomas Reis: Ende Oktober 2022 übernahm Reis den FC Schalke 04 als Nachfolger von Kramer. Die Schalker hatten damals nach dem elften Spieltag sechs Punkte als Tabellenletzter auf dem Konto. Beim 0:2 gegen den SC Freiburg verdarben zwei Tore von Vincenzo Grifo seine Premiere als Coach der Königsblauen. Unter seiner Leitung verbesserten sich die Leistungen der Gelsenkirchener deutlich, in der Rückrundentabelle wurde Schalke Achter. Trotzdem stieg Schalke am Saisonende mit 31 Punkten als Tabellenvorletzter in die 2. Bundesliga ab.

Karel Geraerts: Auch seine Premiere ging daneben. Nach einer desolaten Vorstellung verlor Schalke 04 in Karlsruhe mit 0:3. Hinterher sagte der Belgier angefressen: „Wir können machen, was wir wollen, ich kann jedes System spielen lassen oder elf neue Spieler aufstellen – wenn du nicht rennst, kannst du keine Spiele gewinnen“. Schalke lief in dieser Partie rund sechs Kilometer weniger als der Gegner.

Tempelmann und der kleine Seitenhieb : Sylla ist zurück im Schalker Mannschaftstraining

Nabil Bentaleb und sein historisches Tor: Warum der Treffer in Augsburg ein besonderer war

Niederlage mit Venlo für Schalker Leihspieler: Matriciani hat sich in Mannheim etabliert