Noch eine Enttäuschung für Geraerts Wie ein Zugeständnis an einige Spieler ins Leere läuft

Noch eine Enttäuschung für Geraerts:
Lesezeit

Schalke 04 hatte nicht nur viele Trainer in seiner Bundesligageschichte, sondern auch höchst unterschiedliche Charaktere. Sicherlich über viele Jahre prägend war Huub Stevens. Der Schalker Jahrhundertrainer legte höchsten Wert auf Disziplin und ein einheitliches Auftreten in der Öffentlichkeit. Man musste als Spieler schon plausible und ernste Gründe vorbringen, sonst wich der „Knurrer von Kerkrade“ nicht von seinen Prinzipien ab.

Ein Leitspruch von ihm war: „Wir tun alles zusammen“. Das beinhaltete natürlich auch, dass die gesamte Mannschaft geschlossen zu den Spielen fuhr und auch die Rückreise gemeinsam antrat. Wer aus der Gruppe ausscherte, musste mit empfindlichen Strafen rechnen. Beispiele in dieser Hinsicht gab es genug.

Treffen erst am Nachmittag

Andere Zeiten, andere Sitten. Schalkes neuer Coach Karel Geraerts hat natürlich auch feste Regeln, an denen er sich orientiert. Aber er ist auch bereit zu Zugeständnissen. So kam er einer Reihe von Spielern aus seinem Kader bei der Vorbereitung auf das Düsseldorf-Spiel entgegen.

Weil einige Kicker in Düsseldorf und Umgebung wohnen, brauchten sie nicht zum Treffpunkt nach Gelsenkirchen kommen, sondern fuhren von ihren Wohnorten direkt am Nachmittag zu einem Tageshotel nach Düsseldorf, wo dann die „heiße“ Phase der Vorbereitung auf das Abendspiel bei der Fortuna begann.

Schon zur Halbzeit verließen viele Schalker Fans das Düsseldorfer Stadion.
Solch ein Zugeständnis macht sicherlich nicht jeder Trainer (siehe oben Huub Stevens), aber das Entgegenkommen hatte überhaupt keinen positiven Effekt. Im Gegenteil, die erste Halbzeit war wohl die schwächste, die Schalke im bisherigen Zweitliga-Saisonverlauf gespielt hat. Natürlich war diese Personalentscheidung von Geraerts nicht dafür verantwortlich, wie sich seine Kicker auf dem Rasen präsentierten. Aber wahrscheinlich wird sich der Belgier nun ganz genau überlegen, wann und ob er der „Düsseldorf-Fraktion“ in seinem Kader das nächste Mal entgegenkommt. Das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb einer Mannschaft wird durch solche „Extrawürste“ gewiss nicht gestärkt. Schon gar nicht vor dem Hintergrund der aktuell sehr schwierigen sportlichen Situation der Königsblauen, wo Zusammenhalt das Gebot der Stunde ist. © Tim Rehbein/RHR-FOTO

Schalker Fans sind entsetzt

Dass viele Anhänger schon in der Halbzeitpause die Merkur Spiel-Arena verließen, wird den Schalker Trainer ebenfalls sehr nachdenklich gestimmt haben. „Die Fans haben Angst, dass der Verein in große Schwierigkeiten gerät. Wäre ich ein Fan, wäre ich auch nicht glücklich, deshalb habe ich volles Verständnis,“ sagte Geraerts.

Bei nur noch drei ausstehenden Partien bis zur Winterpause droht Schalke auf dem Relegationsplatz zu überwintern. Der Erfolgsdruck vor dem Heimspiel gegen den Tabellenletzten VfL Osnabrück ist noch einmal enorm gestiegen.

Ex-Schalke-Trainer ist fassungslos: Warum spielte Torjäger Simon Terodde nicht?

Sportdirektor André Hechelmann schämt sich : Schalke 04 droht langer Abstiegskampf

Schalke zwischen „Katastrophe“ und „wilder Schießerei“: Fährmann: „Müssen ehrlich zu uns sein“