Daher sollten die Königsblauen beim angeblich wechselwilligen Mark Uth konsequent bleiben. Schalke ist ja schließlich kein Karnevalsverein...

Gelsenkirchen

, 07.09.2020, 07:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

David Wagner hätte sehr gern mit dem Stürmer zusammengearbeitet. Aber was sollte er machen, der auf Schalke unter Vertrag stehende Angreifer wollte unbedingt weg. Also ließ Schalke Breel Embolo zu Borussia Mönchengladbach ziehen. Dort zündete der Schweizer plötzlich und schaffte es mit den Borussen in die Champions League.

Wenn auch nur ein Bruchteil von dem stimmt, was im Schalker Umfeld so über Mark Uth zu hören ist, dann möchte auch er lieber woanders spielen als auf Schalke. Und zwar beim 1. FC Köln, wohin er in der vergangenen Saison ausgeliehen war und wo er ein persönlich erfolgreiches halbes Jahr verbrachte. Schalkes Trainer David Wagner und Sportvorstand Jochen Schneider haben dem Kölner Werben um Uth allerdings zumindest verbal einen Riegel vorgeschoben - und tatsächlich sollte der Verein auch konsequent bleiben.

Besondere Bedeutung

Denn wenn sich wirklich bestätigt, was David Wagner am Samstag nach dem 3:0-Sieg im Test gegen Bochum mit seinen Händen in zwei leeren Taschen dokumentieren wollte - nämlich dass Vedad Ibisevic möglicherweise der einzige Schalker Neuzugang bleibt - dann kommt den vorher zu anderen Vereinen ausgeliehenen Rückkehrern wie Uth, Sebastian Rudy, aber auch Nabil Bentaleb und Steven Skrzybski eine ganz besondere Bedeutung zu. Sie sind quasi wie Neuzugänge einzustufen.

Und ihre fußballerischen Qualitäten sind ja größtenteils unumstritten. Viele Schalker Fans empfinden es beispielweise als ausgesprochen schade, dass ein Spieler mit den Fähigkeiten eines Nabil Bentaleb auf Schalke aufs Abstellgleis geriet, das er nun ja immerhin dabei ist, wieder zu verlassen. Warum trifft ein Mark Uth in Köln, warum spielt Sebastian Rudy mit der TSG Hoffenheim eine sehr stabile Saison? Und vor allem: Warum kommen bzw. kamen sie auf Schalke nicht zurecht? Liegt das wirklich immer nur an den Spielern? Was läuft denn da schief?

Qualitäten unumstritten

Es ist einer der Aufgaben von David Wagner, solche Leute jetzt wieder einzubauen - gerade wenn es für weitere externe Neuzugänge außer Vedad Ibisevid am nötigen Kleingeld fehlt. Und wer weg will, sollte in seinen Vertrag gucken. Da steht als Arbeitgeber der FC Schalke 04 - mit allen Pflichten und Rechten, die mit einem solchen Kontrakt verbunden sind. Der Verein kann einen Spieler ja auch nicht einfach rausschmeißen, wenn ihm dessen Nase nicht mehr gefällt.

Es gibt nur einen Grund für Schalke, in einem Fall wie bei Mark Uth - sollte er denn wirklich wechseln wollen - den Kurs zu ändern: Wenn ein Spielerverkauf zur finanziellen Konsolidierung wirklich erforderlich ist. Ansonsten muss Schalke gerade in der aktuell wackeligen Situation die guten Leute zusammenhalten. Wo kommen wir denn da hin, wenn jeder dann gerade wechseln kann, wenn er Lust dazu verspürt? Schalke ist ja schließlich kein Karnevalsverein...

Schlagworte: