Nach den gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Fußballfans des FC Schalke 04 und Eintracht Frankfurt Ende Mai in der Veltins-Arena weitet die Polizei Gelsenkirchen ihre Ermittlungen aus. Zur Aufklärung des Vorfalls hat die Polizei eine Ermittlungskommission eingerichtet und ein Hinweisportal geschaltet, wie sie am Freitag mitteilte. Dort können Zeugen ihre Video- oder Fotoaufnahmen hochladen.
„Das ist auch anonym ohne Nennung eines Namens möglich“, sagte eine Polizeisprecherin. Die Polizei bittet die Zeugen, „die über Videos oder Fotos der Ausschreitungen oder der Tatverdächtigen verfügen“, diese online im Hinweisportal einzureichen. Hierbei gehe es auch um das widerrechtliche Zünden von Pyrotechnik.
Verletzte sollen sich melden
„Im Anschluss an die Ausschreitungen meldeten sich zudem zahlreiche Verletzte beim Deutschen Roten Kreuz“, erklärte die Polizeisprecherin. Diese Fußballfans bittet die Polizei, sich telefonisch unter 0209 365 5013 oder 0209 365 5133 zu melden.
Nach Abpfiff des Fußballbundesliga-Spiels am 20. Mai 2023 war es zu Schlägereien im Bereich des Gästeblocks gekommen. Eine Mitarbeiterin des Deutschen Roten Kreuzes war hierbei den Angaben der Polizei zufolge verletzt worden.
Bereits Stadionverbote verhängt
Am Mittwoch waren gegen zwölf Mitglieder der organisierten Fanszene von Eintracht Frankfurt deshalb bundesweite Stadionverbote verhängt worden. Da diese Stadionverbote unmittelbar Wirkung entfalten, gelten sie auch bereits für das DFB-Pokalfinale in Berlin, das am kommenden Wochenende stattfindet.