Schalke 04
Einstellungsstopp betrifft auch die Schalker Knappenschmiede
Den Einstellungsstopp, den Sportvorstand Jochen Schneider kürzlich bei Schalke wegen der Corona-Krise verkündet hat, betrifft nicht nur den Profi-Bereich, sondern auch die Knappenschmiede.
Die Schalker Nachwuchsförderung ist seit Jahrzehnten exzellent. Hier freut sich die A-Jugend über den Gewinn des DFB-Pokals im Jahr 2005. © dpa
Hier sind vor allem zwei wichtige Entscheidungen zu treffen, was den Trainerbereich betrifft. Einmal geht es um U23-Trainer Torsten Fröhling, der seit 2018 im Amt ist und mit seiner Mannschaft den Wiederaufstieg in die Regionalliga West schaffte.
Nach schwachem Start haben sich die Schalker ins Mittelfeld vorgekämpft. Ob das ausreicht, um Fröhlings Vertrag zu verlängern, muss man abwarten. Einerseits kann er das große Verletzungspech ins Feld führen, andererseits haben die Schalker sicherlich eine der kostspieligsten U23-Teams in Deutschland. Da stellt sich die Frage, ob man – auch als Aufsteiger – nicht mehr erwarten muss.
Wer wird Nachfolger von Fahrenhorst?
Personalie Nummer zwei ist mindestens ebenso wichtig. Für die B-Jugend muss ein Nachfolger für Frank Fahrenhorst gefunden werden, der ab der neuen Saison für den VfB Stuttgart arbeitet. Schalke hat natürlich ein großes Interesse, dass der gute Ruf der Nachwuchsförderung nicht leidet. Dies wird wegen der Corona-Krise eine enorm große Herausforderung.
A-Jugendtrainer Norbert Elgert hat zuletzt vor der Gefahr gewarnt, dass Schalke hier Boden einzubüßen droht. Elgert forderte mehr Investitionen auch in Beine. Dies wird nun noch schwerer zu erfüllen sein.