Ein überzeugter Schalker wird 30 Jahre alt: Ralf Fährmann will seine Karriere bei Königsblau beenden. Er hat einiges mit dem Klub erreicht - aber mindestens genau so viel noch vor.

Gelsenkirchen

, 27.09.2018, 08:13 Uhr / Lesedauer: 2 min

Wer Ralf Fährmann etwas näher kennt, wird sich vorstellen können, dass er sich an seinem 30. Geburtstag am Donnerstag über viele Glückwünsche freuen wird. Aber ob er so ganz unbeschwert seinen runden Geburtstag feiern kann, bleibt zweifelhaft. Denn Schalke 04 steckt in einer sportlichen Krise, die Fährmann nicht kalt lässt.

Heidel macht bei Fährmann Nägel mit Köpfen

Der am 27. September in Chemnitz geborene Schlussmann ist Schalker mit Leib und Seele. Das ist keine Floskel bei Fährmann, sondern gelebte Wirklichkeit. Sportvorstand Christian Heidel hat kürzlich erzählt, wie Schalkes Nummer eins ganz plötzlich in seinem Büro aufgetaucht sei, mit der Bitte, seinen noch bis 2020 laufenden Vertrag vorzeitig bis 2022 zu verlängern. „Da war ich erst einmal überrascht, dass ein Spieler von sich aus mit solch einer Bitte kommt. Aber das zeigt eben, wie sehr Ralf an Schalke hängt“, lobt Heidel den Torhüter und machte schnell in Sachen vorzeitiger Vertragsverlängerung Nägel mit Köpfen.

Ralf Fährmann bat Christian Heidel von sich aus um eine Vertragsverlängerung - der Schalker Manager stimmte ohne großes Zögern zu.

Ralf Fährmann bat Christian Heidel von sich aus um eine Vertragsverlängerung - der Schalker Manager stimmte ohne großes Zögern zu. © dpa

Fährmann hat kürzlich im „Kicker“ verkündet, dass er seine Karriere auf jeden Fall auf Schalke beenden will. Hier fühlt er sich glücklich, wohnt in der Nachbarstadt Recklinghausen mit Ehefrau Nadine und kümmert sich zurzeit vor allem intensiv um seinen großen Garten.

Fährmann will sich Tag für Tag verbessern

Hier geht Fährmann ähnlich akribisch vor wie in der täglichen Trainingsarbeit. Tag für Tag will sich der 30-Jährige verbessern. Sein Ehrgeiz ist auch nicht durch schwere Verletzungen wie einen Kreuzbrandriss zu stoppen. Fährmann kam bisher immer zurück. Mittlerweile hat er 115 Bundesligasspiele in Serie für die Königsblauen absolviert. So viele hintereinander wie aktuell kein anderer Bundesligaakteur. Die 1980 aufgestellte Klub-Bestmarke von Abwehr-Legende Rolf Rüssmann (134 Partien in Serie) hat er im Visier. Was internationale Spiele betrifft, steht er mit 35 Einsätzen unter den S04-Torhütern bereits auf Platz eins.

2003 wechselte Fährmann vom Chemnitzer FC in die Schalker Jugendabteilung. Bis auf ein zweijähriges Intermezzo bei Eintracht Frankfurt (2009 bis 2011) hielt er den Königsblauen stets die Treue. Während seiner Frankfurter Zeit hatte sich der Schlussmann eine Vertragsklausel festschreiben lassen, dass er am Ende einer Saison jederzeit nach Gelsenkirchen zurückwechseln könne. Als sich die Möglichkeit bot, überlegte der Torhüter nicht lange und fand sein sportliches Glück. Seit 2017 Mannschaftskapitän für seinen Freund Benedikt Höwedes, der sich verbittert zu Juventus Turin ausleihen ließ und jetzt bei Lokomotive Moskau kickt, hat sich auch der innerbetriebliche Stellenwert von Fährmann innerhalb des Schalker Kaders erhöht. Sein Wort hat Gewicht.

Für zwei Jahre lief Ralf Fährmann für Eintracht Frankfurt auf.

Für zwei Jahre lief Ralf Fährmann für Eintracht Frankfurt auf. © dpa

Auch Fährmann ging beim FC Schalke 04 durch die Torwartschule von Lothar Matuschak, der auf Schalke Kultstatus genoss und ebenfalls Manuel Neuer, Christian Wetklo oder Mohamed Amsif unter seinen Fittichen hatte. Hier holte sich Fährmann das Rüstzeug für seine weitere Karriere, die ihn zu seinem Leidwesen jedoch bisher nicht in die deutsche Nationalmannschaft führte.

Keine Äußerungen zum Thema Nationalmannschaft

Ob das noch klappt? Fährmann vermeidet jede öffentlichkeitswirksame Äußerung zu diesem Thema. Er will einzig und allein durch Leistungen überzeugen. Sein Ehrgeiz ist weiterhin so groß, dass er auch mit jetzt 30 Jahren noch viel mit dem FC Schalke 04 erreichen will.