Die Erwartungen von Schalke-Verteidiger Kaminski Warum Asamoah Mittersill kurz verlässt

Die Erwartungen von Schalke-Verteidiger Kaminski :
Lesezeit

Hervorragende Bedingungen fanden die Schalker Profis am zweiten Tag ihres Trainingslagers in Mittersill vor. Die Sonne lachte vom Himmel und der Rasenplatz präsentierte sich wie erwartet in gutem Zustand.

Auch die personelle Situation im Kader der Königsblauen ist aktuell gut. Nur Torwart Ralf Fährmann und Mittelfeldspieler Florian Flick können nicht am Mannschaftstraining teilnehmen. Fährmann drehte viele Laufrunden, Flick saß auf dem Fahrrad, weil er seinen Fuß nach dem Mittelfußbruch noch nicht belasten kann.

Begehrter Gesprächspartner

Schwerpunkte des Vormittagstrainings waren Schnittstellenpässe und tiefe Läufe. „Wir hatten beim Testspiel in Bocholt in dieser Hinsicht noch Luft nach oben und haben in einigen Situationen nicht gut ausgesehen. Unsere Spieler standen zu oft im Abseits“, erläuterte Gerald Asamoah.

Die Schalke-Legende ist im Trainingslager natürlich ein begehrter Gesprächspartner, nicht nur bei den Medienvertretern, sondern auch bei den Fans. Und Arbeit hat der 44-Jährige genug. Am Mittwochnachmittag verlässt „Asa“ das Trainingslager in Richtung Frankfurt, wo er seinen Manager-Lehrgang fortsetzt. Am Donnerstagabend kehrt er dann nach Mittersill zurück.

Knäbel ist noch in Afrika

Noch gar nicht im Schalker Trainingslager ist Peter Knäbel. Der Schalker Sportvorstand wird Anfang der Woche in Mittersill erwartet. Knäbel besuchte die Finalrunde des Afrika-Cups und freute sich über den dritten Platz von Ibrahima Cissé mit Mali, womit dieser das Olympia-Ticket für Paris 2024 löste.

Ganz am Anfang seiner Karriere steht noch Assan Ouédraogo. Der 17-Jährige hinterließ beim Testspiel in Bocholt einen starken Eindruck. „Das war schon gut, wir werden den Jungen behutsam aufbauen“, freut sich Asamoah über die Entwicklung des Youngsters.

Talente entwickeln

Bereits in der Jugend war das Toptalent auch als jüngerer Jahrgang immer sofort gesetzt. Im vergangenen November hat Ouedraogo daher auf Schalke auch schon einen langfristigen Fördervertrag unterschrieben, darüber hinaus hat der Verein die Option, den Kontrakt in einen Lizenzspielervertrag mit einer Gültigkeit bis 2027 umzuwandeln.

Talente aus der eigenen Knappenschmiede zu entwickeln ist für die Königsblauen angesichts der schwierigen Finanzlage ein ganz wesentlicher Faktor in den nächsten Jahren, denn Schalke will natürlich so schnell wie möglich die 2. Bundesliga verlassen.

Starke Konkurrenten

Aber dieses Ziel wird nicht leicht zu erreichen sein. „Ich denke, dass der Aufstieg schwieriger zu schaffen sein wird als vor zwei Jahren“, macht sich Marcin Kaminski keine Illusionen. Als schärfste Schalker Konkurrenten im Aufstiegskampf schätzt er den Hamburger SV, Hertha BSC, den 1. FC Kaiserslautern und Hannover 96 ein.

Der erfahrene Innenverteidiger will nach einer für ihn verkorksten Spielzeit, wo er in der Hinrunde wegen einer komplizierten Schnittwunde lange ausfiel, vor allem eines: „Mehr spielen“.

Glücklich auf Schalke

Ob und wen er als Konkurrenten in der Defensive noch bekommen wird, darüber macht sich der 31-Jährige nach eigenen Worten keine Gedanken. Kaminski: „Das ist Aufgabe unserer sportlichen Leitung“.

Kaminski ist sehr froh darüber, dass sein Vertrag auf Schalke verlängert wurde. Eine Rückkehr nach Polen sei für ihn zum aktuellen Zeitpunkt nie ein Thema gewesen.

Mit Schalke in Mittersill - Trainingslager-Tagebuch (1): Was Reis von Kramer unterscheidet

Ohne Zalazar startet Schalke 04 ins Trainingslager: 28 Spieler sind in Mittersill dabei

Das erwartet die Schalker Fans in Mittersill: Blau-Weiße Nacht findet am 13. Juli statt