Nach einem sportlich und privat sehr schwierigen Jahr kämpft sich Amine Harit wieder ins Team zurück. Der Trainer setzt auf ihn: Das sind die Gründe.

Mittersill

, 01.08.2019, 18:25 Uhr / Lesedauer: 2 min

Es war im Testspiel gegen Bologna am Montag dieser Woche, als der „alte“ Amine Harit zum Vorschein kam. Eine präzise Ballannahme im Mittelfeld, ein gedankenschneller Pass auf den Flügel zu Daniel Caligiuri, der wiederum vors Tor zu Fabian Reese flankte - so entstand das zwischenzeitliche 1:0.

Es war nicht die erste gute Szene dieser Vorbereitung: Auch schon im Spiel gegen Norwich City hatte der 22-jährige Harit mit einem feinen Sololauf über den halben Platz das Tor durch Rabbi Matondo vorbereitet.

In seiner ersten Saison machte Harit noch viel Spaß

Das lässt hoffen, dass Schalkes Verantwortliche und Fans in dieser Saison wieder mehr vom „alten“ Harit sehen, der in seiner ersten Saison auf Schalke, als die Mannschaft Vizemeister wurde, so viel Spaß gemacht hat. Im vergangenen Jahr war das nämlich ganz anders.

Die Vorbereitung auf die Saison 2018/19 hatte gerade begonnen, da schockierte eine Meldung aus Harits Heimatland. Der Spieler, der nach der WM-Teilnahme mit Marokko noch Urlaub in Marrakesch machte, war dort als Fahrer in einen Verkehrsunfall verwickelt, bei dem ein Mensch ums Leben kam. Wegen fahrlässiger Tötung wurde er von einem marokkanischen Gericht zu einer Strafe von vier Monaten auf Bewährung sowie einer Geldstrafe verurteilt.

Harit und die „Partynacht von Porto“

Doch der Vorfall hatte Harit – verständlicherweise – verändert: In der vergangenen Saison konnte er nicht mehr an die Leistungen aus dem Jahr davor anknüpfen. Dafür machte er mit Eskapaden neben dem Platz auf sich aufmerksam: Etwa mit der Teilnahme an der „Partynacht von Porto“, als er mit anderen Spielern nach dem verlorenen Champions-League-Spiel noch um die Häuser zog.

Im Winter stand Harit dann kurz vor dem Absprung. Am Trainingslager in Benidorm nahm er nicht mehr teil – offiziell aus gesundheitlichen Gründen, Schalke hätte ihm bei einem Wechselangebot wohl keine Steine in den Weg gelegt.

Darum bekommt Harit seine zweite Chance

Doch Harit blieb – und anders als Yevhen Konoplyanka, Nabil Bentaleb und Hamza Mendyl, die vom Verein aussortiert und zum Verkauf angeboten wurden, bekommt Harit von Trainer David Wagner eine zweite Chance. „Er hat erkannt, dass er jetzt die Möglichkeit hat, wieder bei Null anzufangen“, glaubt Teamkoordinator Sascha Riether.

Die Folgen des Autounfalls hätten eine besondere Situation dargestellt. „Da muss man mehr Verständnis aufbringen als bei jemandem, der immer zu spät kommt oder nie zu Terminen erscheint“, sagt Riether.

Einsatz mit zerrissenen Stutzen: Amine Harit im 4:4-Revierderby.

Einsatz mit zerrissenen Stutzen: Amine Harit im 4:4-Revierderby. © imago

Er setzt bei Harit auf den Faktor Zeit, die bekanntlich die meisten Wunden heile - und in der Tat scheint es so, als würde Harit die zweite Chance nutzen. „Man sieht ihm im Training an, dass er will“, analysiert Riether, „und er ist auch nicht wieder negativ aufgefallen“. Zudem habe er ein gutes Umfeld, in dem er sich entwickeln könne – „und einen Trainer, der auf ihn steht“, so Riether.

Welches Potenzial Amine Harit hat, hat er unter anderem im legendären, 4:4 ausgegangenen Revier-Derby im November 2017 bewiesen, als er nicht nur einen Treffer beisteuerte, sondern auch Nehmerqualitäten bewies. Nach einem harten Foul von Gonzalo Castro schien die Partie für ihn gelaufen zu sein – doch Harit kehrte nach längerer Behandlungspause humpelnd und mit zerrissenen Stutzen zurück aufs Feld und erzielte eben jenen Treffer zum 4:3. Es wäre genau dieser „alte“ Harit, über den sich die Schalker Fans sehr freuen würden.

Schlagworte: