Die Volksbank Raesfeld und Erle eG konnte trotz schwieriger Bedingungen im Jahr 2023 ein erfolgreiches Geschäftsjahr verzeichnen. Auf ihrer Generalversammlung in der Festscheune Hecheltjen’s Hof berichteten die Vorstände Oliver Cichowski, Marcus Feldhaar, Ralf Steiger und Michael Weddeling über die Entwicklungen und Herausforderungen.
„Für unsere Crew, Mitglieder und Kunden haben wir erneut gezeigt, dass wir ein zuverlässiger Partner sind und unsere Position im Regionalmarkt behauptet haben“, erklärte Vorstandsvorsitzender Oliver Cichowski.
Vorstandsvorsitzender Oliver Cichowski betonte die Stabilität und Zuverlässigkeit der Bank trotz des harten Wettbewerbs und der regulatorischen Anforderungen. Er hob die Bedeutung der Mitarbeiter und Mitglieder für den Erfolg der Bank hervor und unterstrich die Entschlossenheit, auch 2024 erfolgreich zu sein.
Vorstandsmitglied Marcus Feldhaar wies auf das Wachstum im Kredit- und Einlagengeschäft hin. Das Kundenkreditvolumen stieg um 25 Millionen Euro auf 269 Millionen Euro, und das Einlagengeschäft wuchs um mehr als 6 Millionen Euro auf 241 Millionen Euro. Zudem gewann die Bank 193 neue Mitglieder, wodurch die Gesamtzahl auf 5.602 stieg.
Im Bereich Nachhaltigkeit wurden Fortschritte wie die Installation von Photovoltaikanlagen und die Einführung digitaler Prozesse zur Reduzierung des Papierverbrauchs erzielt. . „Im vergangenen Jahr haben wir als Volksbank Raesfeld und Erle wichtige Schritte unternommen, um unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren“, so Marcus Feldhaar.
Die Bank führte auch den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Digitalisierungsmanagement ein und stärkte dadurch ihre Position in der digitalen Transformation. „Mit dem Berufsbild Kaufmann/Kauffrau für Digitalisierungsmanagement haben wir im letzten Jahr einen neuen Ausbildungsberuf in unserer Bank etabliert und damit als einer der ersten Banken im Umkreis auf die steigende Digitalisierung reagiert“, erläuterte Vorstandsmitglied Michael Weddeling.
Bankvorstand Ralf Steiger appellierte an die Anwesenden, sich mit der Vorsorgevollmacht auseinanderzusetzen, und betonte deren Bedeutung für die Selbstbestimmung.
Die Generalversammlung stimmte einer Dividendenausschüttung von vier Prozent auf die Geschäftsguthaben und die Wiederwahl von Volker Hüppe in den Aufsichtsrat zu. Johannes Böckenhoff wurde für seine 36-jährige Tätigkeit im Aufsichtsrat mit der goldenen Ehrennadel des Genossenschaftsverbandes ausgezeichnet und feierlich verabschiedet. Der Kabarettist Jörg Hammerschmidt sorgte für einen humorvollen Abschluss der Versammlung.
