Pendeln: eine alltägliche Praxis für viele Menschen, die eine längere Strecke zur Arbeit oder zur Schule zurücklegen müssen. Für viele Menschen – besonders in ländlichen Gebieten wie Dorsten, Schermbeck oder Raesfeld – ist das Pendeln (meist mit dem Auto) ein wichtiger Teil ihres täglichen Lebens. Der Pendleratlas Deutschland gibt nun Auskunft darüber, wohin es die Menschen zieht – und auch woher andere hierher pendeln.
Die Grafik zeigt auch, dass die die Tagesbevölkerung in Raesfeld, Dorsten und Schermbeck deutlich geringer ist als die gemeldete. Sprich: Mehr Menschen haben ihren Arbeitsplatz nicht an dem Ort, an dem sie wohnen.
Die Statistik, die der Pendleratlas erhebt, basiert auf Auswertungen des Wohn- und Arbeitsortes und stellt daher die potenzielle Mobilität der Pendler dar. Der Weg zum Arbeitsort muss aber nicht zwingend täglich oder mit dem Auto zurückgelegt werden.
Pendler in Dorsten
Die beliebteste Arbeitsstadt für Dorstener ist die Chemiehochburg Marl. 2.333 Dorstener arbeiten in der Nachbarstadt. Dicht gefolgt von einer weiteren Nachbarstadt: 2.219 Dorstener arbeiten in Gelsenkirchen. 2.019 Menschen aus Dorsten arbeiten in Essen. Insgesamt haben 21.738 Dorstener ihren Arbeitsplatz nicht in der Stadt, in der sie leben.
Die meisten Menschen, die nach Dorsten kommen, um zu arbeiten, wohnen in Marl (1.694). Mit größerem Abstand dahinter folgen Gelsenkirchen (1.049) und Bottrop (976).
Weil nur 13.267 aus anderen Stäten in Dorsten arbeiten, liegt die Tagesbevölkerung in Dorsten fast 10.000 Menschen unter der Realbevölkerung. Laut den aktuellsten Daten des Pendleratlas liegt diese bei 65.818 Menschen. Die gemeldete Bevölkerung in Dorsten liegt bei 74.489 Menschen.
Pendler in Raesfeld
Auch aus Raesfeld pendeln mehr Menschen aus als ein. Besonders nach Borken müssen viele Raesfelder zum Arbeiten (1.039). Ansonsten arbeiten viele Raesfelder in Dorsten ((427) und Bocholt (237). Um in Raesfeld zu arbeiten, kommen ebenfalls viele aus Borken (599) sowie Dorsten (319) und Schermbeck (122).
Die Pendlerstatistik zeigt: Die Tagesbevölkerung (9.490) in Raesfeld ist um 2.088 Menschen geringer als die Normalbevölkerung (11.578). Insgesamt haben 4.152 Raesfelder ihren Arbeitsplatz außerhalb, während 2.064 Menschen aus anderen Städten in Raesfeld arbeiten.
Pendler in Schermbeck
Aus Schermbeck müssen die meisten nach Dorsten, um zu arbeiten (818). 461 Schermbecker haben ihre Arbeitsplatz in Wesel und 357 in Essen. Dagegen kommen 884 Menschen aus Dorsten, um in Schermbeck zu arbeiten. Aus Wesel arbeiten 222 Menschen in Schermbeck. Und aus Raesfeld sind es 185 Menschen.
Insgesamt arbeiten 5.017 Schermbecker in anderen Orten. Dagegen kommen 3.034 Menschen von andernorts nach Schermbeck, um zu arbeiten. Die Tagesbevölkerung (11.504) ist dementsprechend – wie in Dorsten und Raesfeld – kleiner als die Normalbevölkerung (13.487).