Kitzrettungsteam im Hegering Raesfeld Erfolg kann sich sehen lassen

Kitzrettungsteam im Hegering Raesfeld: Erfolg kann sich sehen lassen
Lesezeit

Im Hegering Raesfeld haben sich in diesem Jahr engagierte Jäger gemeinsam mit Natur- und Tierschützern zu einem Team zusammengeschlossen, um Jungtiere auf dem Grünland zu retten.

Unterstützt durch örtliche Sponsoren und eine Förderung des Bundeslandwirtschaftsministeriums, hat der Hegering eine Drohne mit einer Wärmebildkamera angeschafft. Nachdem Mitglieder des Kitzrettungsteams den Pilotenschein für Drohnen erworben hatten, konnten sie Ende April mit ihren Einsätzen beginnen.

Die Einsätze erfordern Frühaufsteherqualitäten, denn ab 4.30 Uhr begeben sich die Kitzretter in die Reviere, in denen die Landwirte die Flächen für die bevorstehende Mahd angemeldet haben. Bislang war das Team an 33 Tagen im Einsatz, hat dabei rund 500 Stunden investiert und ist etwa 1.500 Kilometer gefahren.

Dabei konnten sie erfolgreich über 900 Hektar absuchen und zahlreiche Jungtiere aufspüren.

Dank des engagierten Einsatzes des Kitzrettungsteams konnten bereits drei Hirschkälber und 73 Rehkitze vor einem tragischen Schicksal bewahrt werden. Die geretteten Jungtiere werden vorübergehend in Boxen untergebracht und nach Abschluss der Mahd, wenn die Gefahr vorüber ist, wieder in die Freiheit entlassen.

Die Notwendigkeit des Absuchens der Flächen ergibt sich aus der Tatsache, dass viele Jungtiere, insbesondere Rehkitze, aufgrund ihres natürlichen Instinkts im hohen Gras Schutz suchen und bei der Ernte von den landwirtschaftlichen Maschinen getötet oder verstümmelt werden können.

„Auch die Landwirte möchten natürlich keine toten Wildtiere in ihrer Silage finden, da dies erhebliche Probleme bei der Verfütterung an ihre Tiere verursachen kann“, betont Hegeringleiter Bernhard Bölker.

Gute Zusammenarbeit

Die gute Zusammenarbeit zwischen dem Kitzrettungsteam, den Landwirten, den Lohnunternehmern und den Revierinhabern ist laut Bölker die Grundlage für den Erfolg des Projekts. Der Hegering Raesfeld beabsichtigt, diese erfolgreiche Zusammenarbeit auch in den kommenden Jahren fortzusetzen.

Das Foto zeigt Michael Wallmeyer, Egon Klümper, Tim Schleking, Caroline Wewering, Anneliese Bölker, Werner Lehmbrock, Volker Binner, Jörg Lehmbrock.
Im Bild (v.l.): Michael Wallmeyer, Egon Klümper, Tim Schleking, Caroline Wewering, Anneliese Bölker, Werner Lehmbrock, Volker Binner, Jörg Lehmbrock. © Privat

So wird Wildfleisch online verkauft: Jäger erweitern ihren Kundenstamm

Vor dem Mähtod bewahren: Hegering will Rehkitze retten

Gemeinschaftshaus Raesfeld hat einen Namen: Es gab 66 Vorschläge