
Christian Vollmer, Diana Brömmel, Michael Weddeling, Sandra Konrad, Svenja Hörnemann und Bürgermeister Martin Thesing (v.l.) bei der Versammlung des Raesfelder Ortsmarketingvereins © privat
Kappesmarkt, Büchermarkt und neue Ideen: Ortsmarketing plant für 2022
Kappesmarkt
Zwei Jahre standen Großveranstaltungen des Raesfelder Ortsmarketings unter der Corona-Knute. 2022 soll es wieder den beliebten Kappesmarkt geben - aber auch neue Ideen.
Die Planbarkeit von Festen stand in den letzten zwei Jahren der Corona-Pandemie oft auf wackeligen Füßen. Bei der Mitgliederversammlung des Vereins Ortsmarketing Raesfeld am Dienstag im Vennekenhof berichtete Vorsitzende Diana Brömmel über die Veranstaltungen, die trotz Corona durchgeführt werden konnten: etwa der Büchermarkt, der Adventsmarkt oder die verkleinerte Form des Kappesmarktes.
„In diesem Jahr wollen wir wieder durchstarten: Unser nächstes Highlight ist der Bauernmarkt auf Hof Süthold, dort werden unsere Kappeshoheiten inthronisiert“ , so Brömmel über den Bauernmarkt, der traditionell am Pfingstwochenende stattfindet. Am Pfingstmontag sollen die Kappeskönigin und -prinzessin auch die Gewinner der Aktion „Radeln-Stempeln-Gewinnen“ ziehen. Ein Gewinnspiel, das vom Ortsmarketing mit neun heimischen Gastrobetrieben gestartet wurde, um letztere zu stärken.
„Wir werden für die musikalische Begleitung des Schlösser- und Burgentages im Juni sorgen und auch die Raesfelder Gartentage werden derzeit vorbereitet“, kündigt Diana Brömmel an. Auch der Büchermarkt am Schloss Raesfeld, der Bauernmarkt auf Hof Stegerhoff (immer am letzten Sonntag im September) und auch der große Kappesmarkt (am Wochenende nach Allerheiligen) sollen wie gewohnt stattfinden. „Natürlich unter den aktuellen Bedingungen“, so Brömmel. Wie die Corona-Situation im November aussieht, kann derzeit natürlich niemand beantworten.
Sommeraktion mit Musik
Ein besonderes Highlight soll die Sommeraktion des Ortsmarketings werden: „Raesfeld in Sommerlaune“ heißt die Reihe, die an den Freitagen in den Sommerferien stattfinden. Gastronomiebetriebe werden dann zu Musik und Unterhaltung in und um ihre Lokalitäten einladen und wollen die Gäste mit kleinen Köstlichkeiten verwöhnen.
„Wir haben wieder ein ansprechendes Programm erstellt“, findet Brömmel, die auf Zuspruch der Raesfelder, Erler und Homeraner hofft: „Wir sind aber immer bereit, uns neuen Ideen, die uns zugetragen werden, zu öffnen.“ Brömmel fordert die Mitglieder zu aktiver Mitarbeit auf. „Ein Verein ist so aktiv wie seine Mitglieder, der Vorstand allein kann nichts bewirken.“ Der Vorstand des Ortsmarketings bleibt für ein Jahr in den jetzigen Funktionen bestehen. 2023 stehen Neuwahlen an, unter anderem für den Vorsitz des Vereins.
Fördermittel werden beantragt
Im Anschluss informierte Bürgermeister Martin Tesing über aktuelle Entwicklungen in der Gemeinde, etwa den Ausbau von Gewerbeflächen in Raesfeld und Erle, den Bürgerpark sowie den Rahmenplan zur Entwicklung des Raesfelder Ortskerns. „Im Moment sind wir bei der Gestaltung des Rahmenplanes, d. h. die inhaltliche Ausgestaltung kommt erst im Anschluss, wenn die Fördermöglichkeiten beantragt und genehmigt sind“, so Tesing auf die Fragen zur zeitlichen Dimension.
Michael Weddeling, Leiter des DRK Raesfeld, stellte das Projekt „Raesfeld wird herzsicher“ vor und informierte über die Notwendigkeit und Anwendung eines Defibrillators. „Jede Hilfe ist wichtig und notwendig, man kann nichts verkehrt machen, außer man macht gar nichts im Notfall“, so Weddeling. „Wir können nur dazu auffordern, noch mehr Defibrillatoren in Raesfeld und Erle zu stationieren, damit die notwendige Hilfe auch schnell erreichbar ist.“
Berthold Fehmer (Jahrgang 1974) stammt aus Kirchhellen (damals noch ohne Bottrop) und wohnt in Dorsten. Seit 2009 ist der dreifache Familienvater Redakteur in der Lokalredaktion Dorsten und dort vor allem mit Themen beschäftigt, die Schermbeck, Raesfeld und Erle bewegen.
