Heimatpreis in Raesfeld Rat lehnt Vorschlag der Verwaltung ab

Heimatpreis in Raesfeld: Rat lehnt Vorschlag der Verwaltung ab
Lesezeit

Der Heimatverein Raesfeld hat ihn bereits bekommen, ebenso die Bürgerstiftung Raesfeld-Erle-Homer, der Heimatverein Erle, die Bürgergenossenschaft in Erle sowie die Raesfelder und Erler Musikvereine und Theatergruppen. Die Rede ist vom Heimatpreis, den die Gemeinde Raesfeld seit 2019 jährlich vergibt. Bleibt es dabei?

Diese Frage beantwortete der Rat der Gemeinde Raesfeld mit einem deutlichen „Ja“. Das war nötig geworden, weil das Förderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen 2022 ausgelaufen ist. Kommunen, die in der neuen Förderperiode von 2023 bis 2027 den Preis vergeben wollen, mussten einen neuen Ratsbeschluss fassen, der die Vergabekriterien festlegt.

Im Vergleich zu den alten Vergabekriterien wollte die Verwaltung diese ändern. Und zwar sollten – anstatt des ganzen Rates – nur der Bürgermeister, der Erste Beigeordnete sowie die Fraktionsvorsitzenden den Heimatpreis vergeben. Das lehnte der Rat auf Antrag der FDP durch Christoph Stephan ab. Der forderte, die Vergabe beim Alten zu lassen.

Karl-Heinz Tünte (CDU) begründete die Zustimmung für Stephans Antrag: „Ich traue den Fraktionsvorsitzenden eine Menge zu. Aber in solchen Fragen ist es wegen der Außenwirkung wichtig, dass Transparenz oberstes Gebot ist. Deswegen plädiere ich dafür, es beim jetzigen Verfahren zu lassen.“ Einstimmig folgten CDU, SPD, Grüne sowie UWG dem Antrag der FDP.

Eine Entscheidung, mit der die Verwaltung gut leben konnte. Erster Beigeordneter Markus Büsken erklärte: „Aus unserer Sicht kann auch eine Jury die Entscheidung treffen. Das ist für uns aber nicht zwingend.“

Preisgeld beträgt 5.000 Euro

Wie in der vergangenen Förderperiode beträgt das vom Land NRW gestiftete Preisgeld für kreisangehörige Kommunen wie Raesfeld 5.000 Euro. Nach den Förderrichtlinien kann das Preisgeld in einer Summe oder in bis zu drei Abstufungen oder in bis zu drei Kategorien vergeben werden.

Nur umgesetzte Projekte und Engagements oder solche, die so konkret geplant sind, dass sie bald realisiert werden können, sind berechtigt, den Preis zu erhalten. Projektideen allein können nicht ausgezeichnet werden.

Für dreiviertel Million Euro: Jugendhaus wird Haus der Vereine

Tiergarten am Schloss Raesfeld: Stiftung will Park kaufen

Neuer Radweg an B224 verzögert sich: Das sind die Gründe