Da hat jemand seine ganz große Leidenschaft gefunden, das merkt man schnell. Lisa Marie Schwering aus Erle ist Auszubildende im Friseursalon Honerbom in Erle und hat kürzlich als Beste aus dem Kreis Borken beim „Hochsteckwettbewerb für Auszubildende NRW“ abgeschnitten. Es sind kleine Kunstwerke, die sie auf den Köpfen kreiert. „Was man aus Haaren machen kann, fasziniert mich einfach“, sagt die 18-Jährige.
Dabei hätte Lisa Marie selbst niemals gedacht, dass es der Friseurberuf werden würde. „Also meine Puppen habe ich früher nie frisiert. Und eigentlich wollte ich auch was mit Kindern machen, aber dann kam das Schülerpraktikum. Ich war selbst überrascht, wie gut mir das gefallen hat“, sagt sie. Das Praktikum machte sie damals bereits bei ihrer jetzigen Ausbilderin Yvonne Honerbom. Ihre Ausbildung begann sie coronabedingt zunächst in einem anderen Salon, brach jedoch ab.
„Dann sprach mich Yvonne aber irgendwann an und ich begann die Ausbildung in ihrem Salon“, erinnert sie sich. Für den Hochsteckwettbewerb übten die beiden gemeinsam. „Wir haben uns Inspiration aus dem Internet gesucht und dann gemeinsam geübt. Im Mai haben wir angefangen. Beim Wettbewerb in November war ich dann die Ruhe selbst und überhaupt nicht aufgeregt“, erinnerst sie sich. Um 9 Uhr ging es los am Wettkampftag, bis 13 Uhr hatten die Teilnehmer Zeit für die Hochsteckfrisur. Sie belegte den siebten Platz in der Allgemeinwertung und den ersten im Kreis Borken.

„Die goldene Nadel im Heuhaufen“
„Für mich ist Lisa Marie die goldene Nadel im Heuhaufen“, sagt Yvonne Honerbom. Sie habe den nötigen Ehrgeiz und zudem wirklich gute Fähigkeiten. „Man muss für diesen Beruf brennen. Der Friseurberuf wird leider oft unterschätzt. Von chemischen Prozessen bis hin zu Winkelverschiebung am Kopf. Es gibt so viele Bereiche, in denen man sich auskennen muss“, sagt die Obermeisterin der Friseur-Innung Westmünsterland. Ganz zu schweigen von der großen Verantwortung, die man habe bei der Arbeit auf den Köpfen der Kunden. Es sei schwierig, geeignete Bewerber zu finden. Umso wichtiger ist ihr die Wertschätzung Lisa Marie gegenüber. Unter anderem ist das Gehalt der Auszubildenden deswegen auch höher als üblich in der Branche.
Inspiration und Geduld
Im Mai 2025 hat Lisa Marie ihre Abschlussprüfung. „Ich würde sehr gerne hier im Salon bleiben“, sagt sie. Tipps für eine hübsche Selfmade-Hochsteckfrisur hat sie auch: „Zunächst mal muss man viel üben. Und man sollte sich die Haare immer am Abend zuvor waschen, niemals direkt vorher“, sagts sie. Ansonsten brauche man einfach eine gute Inspiration, die passenden Haarnadeln, Haargummis und ein bisschen Geduld.
Musiker sammeln Spenden fürs Hub Erle
Kampf um den Erhalt des Jugendhauses Raesfeld-Erle: „Unsere Stimmen will man nicht hören“
Grundschulen in Raesfeld brauchen mehr Platz: In Workshops wird an Lösungen gearbeitet