Eigentümerwechsel im Tiergarten So soll zukünftige Zusammenarbeit aussehen

Von Jule Lamers
Eigentümerwechsel im Tiergarten: So soll die Zusammenarbeit aussehen
Lesezeit

Die KORTE-Stiftung aus Essen hatte im Sommer das Areal des Tiergartens am Schloss Raesfeld erworben. Nun gab es ein erstes Abstimmungsgespräch zwischen der Stiftung und dem Kreis Borken, der Gemeinde Raesfeld und dem Verein „Tiergarten Schloss Raesfeld e.V.“.

Bereits 2004 begann die Gemeinde Raesfeld mit der Revitalisierung des historischen Gartens und errichtete anschließend ein Informations- und Besucherzentrum. Die inhaltliche und finanzielle Verantwortung für den Tiergarten und das Naturparkhaus hat dann der „Tiergarten Schloss Raesfeld e.V.“ erhalten. Heute befindet sich hier auch die Geschäftsstelle des Naturparks Hohe Mark im Naturparkhaus. Hinzu kommen ein außerschulischer Lernort in Form einer Ausstellung sowie ein Schülerlabor.

Dabei zeigte sich, dass alle Beteiligten gleichermaßen daran interessiert sind, die Entwicklung dieses ökologisch und touristisch interessanten Gebietes partnerschaftlich zu gestalten. Wie dies konkret erfolgen soll, werde in den kommenden Monaten festgelegt – darauf verständigten sich Kreisbaudezernent Hubert Grothues (Kreis Borken), Wilfried Kersting („Tiergarten Schloss Raesfeld e.V.“), Raesfelds Beigeordneter Markus Büsken mit Christian Große Kreul (Vorstand der KORTE-Stiftung).

Im Anschluss muss auch die Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen dem Kreis Borken, der Gemeinde Raesfeld und dem „Tiergarten Schloss Raesfeld e.V.“ den neuen Gegebenheiten angepasst. Im kommenden Jahr wird sie den zuständigen Gremien zur Beschlussfassung vorgelegt.

Weihnachtsmärkte 2023 in Dorsten und Umgebung: Alle Tipps und Infos

Erler Bürger setzen sich für ihr Jugendhaus ein: Unterschriften für den Erhalt gesammelt

Gemeinde Raesfeld will viel bauen: Übersicht über die geplanten Investitionen und Vorhaben