„100-Schlösser-Route“ Das „sehenswerte“ Schloss Raesfeld ist orange

Von Dorstener Zeitung
„100-Schlösser-Route“: Schlösser und Burgen im Kreis Borken
Lesezeit

Nach und nach tauchen im Kreis Borken neue Elemente in der Landschaft auf, deren Ursprung bislang noch weitgehend im Dunklen lag: Holzrahmen, durch die das Wasserschloss Raesfeld, die Jugendburg Gemen und die Landesburg Nienborg fotografisch besonders in Szene gesetzt werden können. Zudem gab es sieben neue Tisch-Bank-Kombinationen als Rastmöglichkeiten an der „100-Schlösser-Route“ im Sommer 2022.

Und nun tut sich schon wieder etwas: Aktuell werden an 40 Standorten im ganzen Kreis Borken Infotafeln aufgebaut. Sie enthalten Informationen zur Radregion, zu touristischen Attraktionen in der Umgebung und zu den einzelnen Schlössern und Burgen. Damit ergibt sich auch schon ein Hinweis auf den Hintergrund, der die unterschiedlichen Attraktionen thematisch miteinander verbindet: das Projekt „Schlösser und Burgenregion Münsterland“.

Dieses wird aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert und ist – mit münsterlandweit etwa zehn Millionen Euro Gesamtkosten und rund 50 Einzelanträgen – eines der größten touristischen Vorhaben, die die Region je gemeinsam angestoßen hat. „Insgesamt ist es eine ‚Herkulesaufgabe‘ mit unzähligen Koordinierungs- und Abstimmungsschritten“, sagt Daniela Glimm, zuständige Mitarbeiterin in der Fachabteilung Kreisentwicklung des Kreises Borken.

Der Aufwand lohne sich aber. „Mit den neuen Ausstattungselementen erhöhen wir die Erlebnisqualität an unseren Schlössern und Burgen und stärken den Tourismus im Kreis Borken“, freut sich Landrat Dr. Kai Zwicker.

Das Projekt wurde durch den Münsterland e.V. und die Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf sowie die Stadt Münster noch bis Juni 2023 umgesetzt. Dabei sind die sichtbaren Infrastruktur- und Ausstattungselemente, die noch bis zum Projektende weiter ergänzt werden, nur ein kleiner Teil der umfangreichen Maßnahmen, die das Erleben der Schlösser und Burgen steigern sollen.

Das Wasserschloss Raesfeld von außen
Das Wasserschloss Raesfeld von außen © Dorstener Zeitung

Noch in der Phase der Fertigstellung befindet sich aktuell die neu entwickelte Schlösser- und Burgen-App, in der alle touristischen und spezifischen Informationen zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten sowie zu Angeboten in der Umgebung abrufbar sein werden. Aus diesem Grund sind die QR-Codes auf den Tafeln noch nicht aktiv und leiten zunächst auf die neuen Internetseiten der einzelnen Häuser unter www.muensterland.com/schloesserundburgen um.

Besondere Erlebnisse versprechen die „Hörreisen“, Videoclips und Augmented Reality (AR)-Inhalte (digitale Elemente in realer Welt eingefügt) an einigen Schlössern und Burgen, die ebenfalls über die App abrufbar sein werden.

Als einer der ersten Schritte im Projekt „Schlösser- und Burgenregion Münsterland“ wurde eine neue Kategorisierung eingeführt, die sich auf die Art und das Maß des touristischen Erlebens der Anwesen bezieht. Die einzelnen Kategorien sind:

  • Gelb = „Die Highlights“ – mit besonders starker, umfassender touristischer Ausrichtung,
  • Orange = „Die Sehenswerten“ – mit einem breiten Angebot für Gäste,
  • Grün = „Die Naturverbundenen“ – in besonders schöner Lage,
  • Blau = „Die Privaten“ – hier wird besonders darauf geachtet, dass die Privatsphäre der Bewohnerinnen und Bewohnern gewahrt bleibt.

Im Kreis Borken sind folgende Anwesen in das Projekt eingebunden:

  • Ahaus: Schloss Ahaus (orange),

  • Bocholt: Schloss Diepenbrock (orange), Haus Efing (blau) und Haus Woord (blau),

  • Borken: Haus Döring (blau), Haus Egelrading (blau), Jugendburg Gemen (grün), Haus Pröbsting (grün), Heek: Haus Horst (blau) und Landesburg Nienborg (grün)

  • Isselburg: Wasserburg Anholt (gelb),

  • Legden: Haus Engelborg (blau), Haus von Hülst (blau) und Stift Asbeck (orange),

  • Raesfeld: Wasserschloss Raesfeld (orange),

  • Rhede: Haus Rhede (blau),

  • Südlohn: Burgturm Oeding (orange) und Haus Loh (blau),

  • Velen: Burg Ramsdorf (orange), Haus Röllinghoff (blau) und Schloss Velen (grün),

  • Vreden: Burg Vreden (blau).