Ein Hauch von Hollywood: Wolfhelmschüler zeigen besonderes Theater mit viel Spannung

© Pascal Albert

Ein Hauch von Hollywood: Wolfhelmschüler zeigen besonderes Theater mit viel Spannung

rnWolfhelmschule Olfen

Die zukünftigen Abiturienten der Olfener Gesamtschule arbeiten seit eineinhalb Jahren an einem besonderen Theaterstück. Dabei mussten sie kreativ werden, um einige Probleme zu lösen.

Olfen

, 05.11.2019, 13:11 Uhr / Lesedauer: 2 min

18 Monate arbeiten die Schülerinnen und Schüler des kommenden Olfener Abiturjahrgangs bereits an einem ganz besonderen Stück, welches die Grenze zwischen Film und Theater verschwimmen lässt. Nun steht es kurz vor seiner Premiere. Zwischenzeitlich gerieten die Vorbereitungen aber gewaltig ins Stocken.

Ursprünglich kam die Idee für das Abitainment „Lost“ aus Selm, wo schon seit einigen Jahren derartige Stücke aufgeführt werden. Doch die Schüler dort hatten diesmal keine Zeit für ein solch ambitioniertes Projekt.

Wechsel zwischen Szenen auf der Bühne und auf der Leinwand

Daher übernahmen die Olfener Gesamtschüler die Idee der beiden Initiatoren Lee Marvin Stöwe und Anna Katharina Schulz. Die beiden arbeiten seitdem mit den Olfener Schülern zusammen „und helfen uns bei der Umsetzung“, sagt Lars Koltermann (19), der zu der Projektleitung gehört.

Jetzt lesen

Schon vor einigen Monaten bezeichnete er das Stück als einen „Theater-Video-Hybriden“. Bei der Premiere am 20. November erwartet die Zuschauer daher kein reines Theaterstück oder ein bloßer Film, sondern eine Mischung aus beidem.

„Filmszenen und Gespieltes wechseln sich ab“, sagt Robin Bültel (19), der für alles rund um die Kinematografie verantwortlich ist.

Die Handlung des Stücks spielt dabei komplett in der Wolfhelmschule, in der etwas geheimnisvolles vor sich geht, was die Schüler aufdecken wollen. Ein wenig Grusel und ein bisschen Action sollen genauso vorkommen wie eine Prise Humor.

In der Wolfhelmschule wurde noch nicht geprobt

Aktuell „befinden wir uns mitten im Schnitt und der Probephase“, sagt Lars Koltermann. Geprobt werde momentan noch in Selm. „Die hausinternen Proben mit Bühne starten am 11. November.“ Bis dahin müssten dann auch die vorab gedrehten Filmszenen fertig sein, so Koltermann. Die Dreharbeiten sollten aber eigentlich schon längst beendet sein.

„Wir wollten in den Sommerferien mit dem Dreh fertig werden“, sagt der 19-Jährige. Doch eine Verletzung machte ihm und seinen Mitschülern einen Strich durch die Rechnung: „Unsere Hauptdarstellerin hatte sich den Fuß gebrochen.“

Acht Wochen Pause für die Hauptdarstellerin

Acht Wochen musste Jule Schepers dadurch pausieren. In einigen der noch nicht gedrehten Szenen hätte sie allerdings laufen müssen, was die Dreharbeiten erschwerte. Teilweise „haben wir dann ein Double genommen“, erzählt Robin Bültel.

Vier Aufführungen sind geplant

  • Premiere feiert die multimediale Vorstellung am 20. November (Mittwoch) um 19 Uhr in der Wolfhelm-Gesamtschule, Telgenkamp 9, 59399 Olfen.
  • An den darauffolgenden Tagen gibt es weitere Aufführungen, die letzte ist am 23. November (Samstag).
  • Die einzelnen Aufführungen sollen zwischen 90 und 120 Minuten lang sein und eine Pause beinhalten.

Das Double habe einfach eine Jacke mit Kapuze getragen, wodurch in Verbindung mit der richtigen Kameraeinstellung nicht zu sehen sei, dass es sich eigentlich gar nicht um die echte Hauptdarstellerin handelt.

In den Sommerferien konnte nicht immer gedreht werden

Doch nicht nur Jule Schepers Verletzung bereitete den Schülern Probleme. Auch mit ihrem Drehort, der Wolfhelmschule, hatten sie ein wenig zu kämpfen. „Wir sind davon ausgegangen, in den Sommerferien in der Schule drehen zu können“, erklärt Lars Koltermann.

Allerdings sei das nur in den letzten zwei Wochen möglich gewesen. Dafür habe er allerdings auch Verständnis. Problematisch war auch das Licht in der Schule. Während die Schüler des Städtischen Gymnasiums Selm nachts in ihrer Schule drehen konnten, „ging das hier nicht“, sagt Robin Bültel.

Mit Müllsäcken wurden Klassenräume abgedunkelt

Das sei „ein bisschen blöd“ gewesen. Denn das gesamte Stück spiele nachts. Daher mussten die Schüler erneut improvisieren und die Räume unter anderem mit Müllsäcken so abdunkeln, „dass es doch dunkel ist“.

Karten gibt es in drei Städten

  • Karten kosten im Vorverkauf für Erwachsene 6 Euro und für Schüler 5 Euro. An der Abendkasse kosten die Karten je einen Euro mehr.
  • In Olfen gibt es in der Wolfhelmschule, Telgenkamp 9 in den Pausenzeiten, in der Sparkasse Westmünsterland an der Bilholtstraße 16 und bei der Volksbank Südmünsterland Mitte, Zur Geest 3.
  • In Selm gibt es Karten bei Actic Fitness, Sandforter Weg 2. In Datteln können Karten bei Deilmann, Heibeckstraße 2, erworben werden.

Etwa 35 Schüler und Schülerinnen arbeiten nun seit über einem Jahr an dem Stück. Die einzelnen Aufgaben für die Umsetzung des Projekts wurden die Schüler dabei auf mehrere Teams aufgeteilt.

Jede Gruppe arbeite weitestgehend eigenständig an den ihnen zugewiesenen Aufgaben. „Das soll ja ein Stufenprojekt sein“, erklärt Lars Koltermann. „Es wäre ja doof, wenn nur fünf Leute das Sagen haben.“