Wer in Olfen einen Parkplatz für sein Auto sucht, der wird eigentlich immer fündig. Natürlich hängt die erfolgreiche Suche nach einem Stellplatz im innerstädtischen Bereich Olfens von ein paar Faktoren ab. Ob es sich beispielsweise um einen Wochentag handelt oder einen Tag am Wochenende, ob Markttag ist, wie spät man sein Auto abstellen möchte und wie lange man parken will. Und auch die Bereitschaft, ein paar Meter zu Fuß zu gehen, ist ein Faktor, der bei der Suche nach einem Parkplatz eine Rolle spielt. Letzteres gilt vor allem für das Leohaus und Veranstaltungen, wenn etliche Besucherinnen und Besucher mit dem Auto in die Stadt kommen.
Erhoben wurde der Olfener Parkraum für Autos im April vergangenen Jahres – an einem Donnerstag zwischen 8 und 20 Uhr sowie freitags, einem Markttag, zwischen 14 und 18 Uhr, wie Oliver Krey erklärt. Er ist beim ausführenden Aachener Ingenieursbüro für die entsprechende Analyse zuständig und berichtete von der Erhebung beim jüngsten Bauausschuss am Dienstag (19. März).
Halbe Auslastung
Den Menschen, die vor allem aus der näheren Umgebung nach Olfen kommen, stehen 600 Parkplätze in der Stadt zur Verfügung. Diese sind sehr zentral und liegen rund um Kirchstraße, K+K-Supermarkt, Wiesenhofschule und Mehrzweckhalle. Die Erhebung hat gezeigt, dass die Auslastung an der Mehrzweckhalle am geringsten ist und im Zentrum, rund um das Rathaus, am höchsten. Dort, also an der Kirchstraße, sei es denkbar, dass perspektivisch einige Stellplätze an der Straße wegfallen könnten.

Situation am Leohaus angespannt
Generell kann Oliver Krey berichten, dass die Gesamtheit aller Parkplätze im Olfener Zentrum zu etwa 50 Prozent ausgelastet sei. 67 Prozent der Autos wurden für eine Dauer von maximal zwei Stunden abgestellt, 13 Prozent für zwei bis vier Stunden und nur 20 Prozent der Autos für mehr als vier Stunden. Vor allem am Morgen ist der Parkplatz an der Schule besonders voll. Wenn die Unterrichtszeit vorüber ist, wurde im Beobachtungszeitraum auch die Nachfrage der Parkplätze deutlich geringer.
An der Kirchstraße hingegen werden die Parkplätze besonders stark genutzt. Dort liegt die Auslastung bei über 66 Prozent. Am Supermarkt K+K schwanke die Auslastung der Parkplätze. Am höchsten sei diese am Freitagnachmittag, wenn besonders viele Kundinnen und Kunden zum Einkaufen kommen. Im Schnitt werde jeder Parkplatz von zwei verschiedenen Autos pro Tag belegt, erklärte Oliver Krey. Überlastet seien die Parkplätze aber nicht.
Am Leohaus sei die Situation für Autofahrer besonders angespannt, wenn Veranstaltungen geplant sind. Dann müssten Parkende auf Stellflächen im näheren Umkreis ausweichen. Häufig wählen die Besucher den Rossmann-Parkplatz, doch das sei dort nicht gern gesehen, merkt Olfens Bürgermeister Wilhelm Sendermann an. Es sei in den nächsten Schritten zu prüfen, ob man diese Situation durch eine andere Lösung, beispielsweise einem Parkdeck, entschärfen kann.
Räder oft wild geparkt
Neben den Autos standen bei der Analyse auch die Fahrräder im Fokus. Die Erhebung fand im August an einem sonnigen Samstag zwischen 12 und 18 Uhr statt. Im Innenstadtbereich können 254 Fahrradparkplätze an 36 Standorten genutzt werden, so Krey. Doch das werde nicht immer gemacht. Gerade am Wochenende seien einige Wildparker unterwegs.
Beispielsweise rund um die Eisdiele in der Innenstadt oder an den Kneipen stehen immer wieder Fahrräder neben den Abstellmöglichkeiten. Das liege unter anderem daran, dass an manchen Standorten zu wenige Abstellmöglichkeiten zur Verfügung stehen, an anderer Stelle werden die Vorderradhalter wiederum nicht genutzt. Mit der Weiterentwicklung der Innenstadt soll dann entschieden werden, wo die Parkplätze für Radfahrer neu gedacht werden müssen.