Weihnachtszauber in Olfen ist ein voller Erfolg Hannelore Frie erhält den Bürgerpreis

Hannelore Frie erhält den Bürgerpreis bei stimmungsvollem Weihnachtszauber
Lesezeit

Freitag, Samstag, Sonntag: Zum ersten Mal präsentierte sich der Weihnachtszauber in Olfen in diesem Jahr an einem kompletten Wochenende. Jeder Tag auf dem Weihnachtsmarkt hatte dabei Unterschiedliches zu bieten, traditionell ein besonderer Höhepunkt und damit auch besucherstark war der verkaufsoffene Sonntag, der vor allem auf der Bühne am Marktplatz viele Highlights zu bieten hatte.

Schon der Samstag sei „pickepackevoll“ gewesen, wie Organisator Theo Wolters vom Werbering Olfen am Sonntagnachmittag stolz berichtete. Im Vergleich zum vergangenen Jahr sei den Steverstädtern dann auch das Wetter hold gewesen. Bis um 22 Uhr hätten die Olfener in der Innenstadt gemütlich gefeiert.

Lose in Rekordzeit verkauft

Gähnende Leere gab es am zweiten Advent lediglich in der Losbude des Werberings zu bestaunen. In Rekordzeit hatten sich die Besucher über das Wochenende mit den begehrten Losen eingedeckt. „Wir hatten 11.000 Lose und heute um 14 Uhr waren wir ausverkauft. Das hatten wir so noch nie“, sagte Wolters.

Alica Schniggendiller singt
Alica Schniggendiller sorgte mit ihren Interpretationen von Weihnachtsklassikern am Sonntagnachmittag für festliche Stimmung. © Jürgen Weitzel

Den erstmals genutzten Freitagabend, offiziell als „Warm-up“ deklariert, da das offizielle Programm auf der Bühne am Marktplatz erst am Samstagmittag begann, verbuchte der Vertreter des Werberings ebenfalls als Erfolg.

„Wir hatten die Idee, am Freitag schon einmal im Kreis der Olfener Bürger zusammenzukommen, ein bisschen Glühwein zu trinken und uns zu unterhalten. Das ist auch gelungen, obwohl das Wetter da natürlich noch nicht so berauschend war. Aber 150 Leute waren da“, blickte Wolters zurück. Eine Wiederholung sei definitiv geplant. „Aber da haben wir natürlich schon eine neue Idee, die wir jetzt noch nicht verraten werden.“

Hannelore Frie freut sich über den Bürgerpreis

Mit etwas Verspätung begann dann am Sonntagnachmittag einer der wichtigsten Programmpunkte, nämlich die Verleihung des Bürgerpreises der Bürgerstiftung „Unser Leohaus“. Gegen 15.30 Uhr wurde es voll auf dem Marktplatz, als die drei Kandidaten Kunibert Gerij, Bert Baesgen und Hannelore Frie die Bühne betraten.

Drei Frauen stehen um einen Grill und eine Pfanne herum
Bei den Essens- und Getränkeständen setzten die Olfener eher auf Vielfalt als aur reine Masse. © Jura Weitzel

Bürgermeister Wilhelm Sendermann und Vertreter der Sparkasse Westmünsterland gratulierten Gerij zum dritten Platz, der mit einer Geldsumme von 200 Euro verbunden war. Der 75-Jährige ist seit vielen Jahren Vorsitzender des Sportvereins Westfalia Vinnum.

Über 300 Euro und den zweiten Platz freute sich Bert Baesgen (69), ehemaliger Lehrer und in diesem Jahr Organisator der Demonstration „Olfener demonstrieren gegen Rechts“. Sein Preisgeld werde direkt in die Kasse seines Aktionsbündnisses fließen, um auch in Zukunft Veranstaltungen für Demokratie und Vielfalt zu organisieren.

Viele Menschen stehen auf dem Marktplatz mit dem Weihnachtsbaum und schauen auf die Bühne.
Bei der Verleihung des Bürgerpreises war der Marktplatz am Sonntagnachmittag besonders voll. © Marek Neppl

Der erste Preis ging somit an Hannelore Frie, die Leiterin der DRK-Seniorenbetreuung. Die von ihr organisierten Nachmittage in der Begegnungsstätte „Haus Rena“ seien in vielerlei Hinsicht „Balsam für die Seele“ der älteren Menschen, die ansonsten oft unter Einsamkeit litten, lobte Bürgermeister Sendermann die Preisträgerin in seiner kurzen Laudatio.

Frie selbst stellte klar, dass sie den Bürgerpreis als Auszeichnung für ihr gesamtes Team verstehe. „Wir sind acht Frauen, und eine muss den Kopf eben hinhalten“, scherzte sie, zeigte sich jedoch gleichermaßen bewegt über die Auszeichnung.

Jeweils 1000 Euro gingen im Rahmen das Olfener Sparkassen-Sonderpreises an die Sternsinger von St. Vitus und St. Marien sowie die Olfener Landjugend für ihr gemeinschaftliches Engagement.

Blick in einen Stand eines Hofladens, der Alpaka-Produkte verkauft
Auch Handarbeit war natürlich auf dem Weihnachtsmarkt in verschiedenen Formen vertreten © Jura Weitzel

Gegen 17 Uhr durften sich dann noch einmal die kleineren Besucher des Weihnachtszaubers freuen, denn der Nikolaus verteilte seine Tüten auf der Bühne am Marktplatz an die Kinder. Am Abend fand der Markt schließlich ein Ende – die Vorfreude auf das kommende Jahr beginnt jetzt jedoch erst.